Bekanntmachung

BVG Rahmenvertragsagenturen für Kommunikationsleistungen ITD2-0012-2025





Abschnitt I: Auftraggeber
I.1) Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft
Nationale Identifikationsnummer: 0204:11-2000016000-38
Postanschrift: Holzmarktstraße 15-17
Postleitzahl / Ort: 10179 Berlin
Land: Deutschland
NUTS-Code: DE300

Telefon: +493025628962
E-Mail: Einkauf.itd2@bvg.de
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/25/EU
BeschreibungInterne Kennung: ITD2-0012-2025
Titel: BVG Rahmenvertragsagenturen für Kommunikationsleistungen
Beschreibung: Kreativagenturen für die BVG-Unternehmenskommunikation (einschließlich Kommunikationsberatung, Erscheinungsbild Corporate Design & Corporate Identity, Kreation und Umsetzung - Creative Performance)
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 79000000-4
   
Angaben zum Erfüllungsort
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Ausschlussgründe  
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
VerfahrenVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
 Angebote für alle Lose erforderlich: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: 1. Der Auftraggeber ist Sektorenauftraggeber nach § 100 Abs. 1 Nr. 1 GWB und unterliegt neben dem GWB und der SektVO insbesondere dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz.

2. Durch diese Bekanntmachung wird der Teilnahmewettbewerb (TNW) des Verhandlungsverfahrens begonnen, in dem sich die interessierten Unternehmen mit den in dieser Bekanntmachung angegebenen Angaben, Erklärungen u. Nachweisen um die Teilnahme am Verhandlungsverfahren ITD2-0012-2025 bewerben. Erst eine
erfolgreiche Bewerbung mit positiver Eignungsprüfung u. -bewertung durch den AG führt zur Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Den Unterlagen zur Veröffentlichung liegt eine Datei zu allgemeinen Verfahrenshinweisen (Verfahrensleitfaden) bzgl. dieser Vergabe bei. Die hierin enthaltenen Informationen beschreiben das Verfahren und die Besonderheiten, die zu
beachten sind.

Das ausgefüllte AI Leistungsverzeichnis ist erst mit dem Angebot einzureichen.

3. Die Übermittlung von Bewerberfragen hat ausschließlich unter Nutzung der Funktionalität der Vergabeplattform unter Angabe der Bezeichnung der Maßnahme u. des Aktenzeichens ITD2-0012-2025 zu erfolgen. Die
Bewerber sollen das hierfür vom AG zur Verfügung gestellte Formular verwenden und über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform dem AG übermitteln. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis zum 19.02.2025, 12:00 Uhr unter Nutzung der Funktionalität der Vergabeplattform eingegangen sind. Mündliche o. verspätete Anfragen werden nicht beantwortet. Der AG wird etwaige
Informationen (auch die Formulare) u. Beantwortung von Fragen von Bewerbern zum Teilnahmewettbewerb sowie sonstige Klarstellungen des AG, die das Vergabeverfahren betreffen, auf der Vergabekooperation Berlin veröffentlichen. Der AG empfiehlt daher allen Bewerbern, täglich den vorbenannten Link zum
Abruf von aktuellen Informationen u. Klarstellungen des AG sowie Antworten von Bewerberanfragen zum Vergabeverfahren zu nutzen.
Die Bewerber sollen die vom AG zur Verfügung gestellten Formulare verwenden, ausfüllen und durch die geforderten Angaben, Erklärungen u. Nachweise ergänzen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend.

4. Mit der Benennung der Referenzen stimmt der Bewerber/BewGe der Kontaktaufnahme durch den AG zu den jeweiligen Referenzgebern zu.

5. Der AG weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Bekanntmachung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird u. der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird.

6. Zu Kooperationsformen im vorliegenden Vergabeverfahren: Sofern eine Bewerbung als BewGe erfolgt, ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern der BewGe ausgefüllte Erklärung einzureichen, aus der sich auch die gesamtschuldnerische Haftung im Zuschlagsfall, die Namen sämtlicher Mitglieder der BewGe, ein bevollmächtigter Vertreter und die Absicht, sich im Fall der erfolgreichen Bewerberauswahl zur Bietergemeinschaft und im Zuschlagsfall zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenzuschließen, ergibt. BewGe dürfen nur einen Teilnahmeantrag einreichen.

Die unter "Ausschreibungsbedingungen" benannten Unterlagen sind bei Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft separat vorzulegen.
BewGe haben darüber hinaus eine Erklärung folgenden Inhalts abzugeben: Sämtliche Mitglieder der BewGe bzw. der Vertreter der BewGe haben/hat zu erklären, dass die
Bildung keinen Verstoß gegen § 1 GWB darstellt. Darüber hinaus ist von den Mitgliedern der BewGe bzw. dem Vertreter dieser zu erklären, inwiefern für das jeweilige beteiligte Unternehmen wirtschaftlich zweckmäßige und kaufmännische
Gründe vorliegen, sich nicht allein um die Auftragsvergabe zu
bewerben. Der AG stellt hierzu ein Formblatt zur Verfügung. Es kann auf Anlagen
verwiesen werden.

7. Beabsichtigt der Bewerber oder ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, sich hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf andere Unternehmen (Dritter /Nachunternehmer /konzernverbundener Unternehmen) zu berufen (Eignungsleihe), so sind die unter
"Ausschreibungsbedingungen" benannten Unterlagen für die anderen Unternehmen insoweit in einem gesonderten Formular vorzulegen, als die Bezugnahme auf die Leistungsfähigkeit Dritter erfolgt. Zusätzlich hat der Bewerber gesondert mit dem
Teilnahmeantrag die Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen vorzulegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen der Dritten nachgewiesen wird. Bei einer
Bezugnahme auf Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es mit dem Bewerber im Auftragsfall gemeinsam für die
Auftragsdurchführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haftet. Beabsichtigt der Bewerber, im Hinblick auf vorzulegende Nachweise/Angaben/Erklärungen für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- oder Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche
Erfahrung (Referenzen) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen, so ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es die Leistungen als Subunternehmer im Auftragsfall erbringen wird, für die diese Kapazitäten benötigt
werden.

8. Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge Formulare erstellt. Diese sind für die Einreichung der Teilnahmeanträge zu verwenden und über die Vergabeplattform herunterzuladen.
Eine vorherige Registrierung auf v. g. Vergabeplattform ist erforderlich. Die Teilnahmeanträge müssen bis zum Schlusstermin über die Vergabeplattform in Textform eingereicht werden.

Mit dem Teilnahmeantrag müssen alle notwendigen Unterlagen/ Nachweise eingereicht werden.

9. Voraussichtliche Frist für die Einreichung der Erstanagebote: 02.04.2025, 12:00 Uhr
Der Bieter hat als Teil seines Angebots das ausgefüllte Leistungsverzeichnis einzureichen. In diesem hat er auszuweisen, wie er die Leistungsanforderungen erfüllt; ggf. ist dies durch entsprechende Erläuterungen zu ergänzen, soweit dies im
Leistungsverzeichnis vorgesehen ist. Auf die entsprechende Stelle im Angebot ist zu verweisen. Erfüllt der Bieter die Leistungsbeschreibung
(Mindestanforderungen der BVG) nicht, wird er vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.

Die BVG wird den Bieterkreis aufgrund einer ersten Auswertung der Erstangebote anhand der Zuschlagskriterien reduzieren und nur die drei bestplatzierten bzw. die darüber hinausgehend punktgleichen Bieter für Los 1 und 2 zum Verhandlungsgespräch/Angebotspräsentation einladen.

Die BVG wird weiterhin für Los 3 die vier gemäß Rangfolge bestplatzierten bzw. die darüber hinausgehend punktgleichen Bieter zu Verhandlungsgesprächen eingeladen.

Die Verhandlungsgespräche finden voraussichtlich in der Zeit vom 05.05.2025 bis 09.05.2025 statt.

Nach Abschluss der Verhandlungen werden die verbliebenen drei bzw. vier Bieter aufgefordert, ihre überarbeiteten verbindlichen Angebote abzugeben. Diese werden dann gemäß der bekanntgemachten Zuschlagskriterien ausgewertet.

10. Datenschutz: Der Bewerber hat die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes sowie anderer geltender Gesetze zum Schutz personenbezogenen Daten einzuhalten.
Für die Übermittlung personenbezogener Daten an den Auftraggeber trägt der Bewerber die datenschutzrechtliche Verantwortung und hat entsprechend die Rechtmäßigkeit sicherzustellen (z. B. durch Einholung von Einwilligungen
bei Angaben natürlicher Personen).
Losverteilung  
Höchstzahl an LosenHöchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Eignungskriterien  
 Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den Bewerbern (der Begriff Bewerber wird als Synonym auch für Bewerbergemeinschaften (BewGe) verwendet), von jedem Mitglied einer etwaigen BewGe sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen Nachunternehmern (NU)/ Unterauftragnehmern sowie für etwaige Eignungsleihgeber vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Soweit Eigenerklärungen verlangt werden, hat der Bewerber auf Verlangen weitere Nachweise vorzulegen.
1. Handelsregisterauszug oder einen vergleichbaren Nachweis (z.B. Vereinsregister, Partnerschaftsregister), der zum Datum des Abgabetermins für den Teilnahmeantrag nicht älter als 3 Monate ist.
2. Darstellung des Unternehmens mit Angaben zum Namen, Haupt- und Nebensitze, Rechtsform, Beteiligungsverhältnissen des Unternehmens.
3. Eigenerklärungen gem. §§ 123, 124 GWB, § 21 SchwarzArbG, § 21 AEntG und § 98 c AufenthG Eigenerklärungen gemäß § 19 Abs. 1 und Abs. 3 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG).
4. Eigenerklärung, dass keine Eintragung im Wettbewerbsregister (gemäß Wettbewerbsregistergesetz) vorliegt.
5. Sofern eine Bewerbung als BewGe erfolgt, s. VI.3. Ziff. 5.
Bei Vorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB wird der Auftraggeber Angaben der Bewerber zur Selbstreinigung nach § 125 GWB sowie den zulässigen Zeitraum für Ausschlüsse nach § 126 GWB berücksichtigen. Etwaige Angaben hierzu kann der Bewerber in einer fomlosen Anlage dem Teilnahmeantrag beifügen.

Für die o. g. geforderten Angaben stellt der Auftraggeber Formulare zur Verfügung, die von den Bewerbern genutzt werden sollen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Eigenerklärung über das Vorliegen einer Berufs-, Betriebs- und
Vermögens- Haftpflichtversicherung, welche typische Risiken,
die sich aus den ausgeschriebenen Leistungen ergeben
können, abdeckt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mindestanforderungen für Los 1:
Die Bestätigungen der Erfüllung der Mindestanforderungen sind mit dem
Teilnahmeantrag einzureichen:
- mindestens 7 festangestellte Mitarbeiter*innen für
Beratung/Analyse/Monitoring/Konzeption/Redaktion/Grafik und Kundenbetreuung
- durchgängige Erreichbarkeit der Kontaktperson der Agentur für die BVG
(werktags 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr)
- Verwendung Microsoft Teams, Microsoft Office, InDesign, Adobe Photoshop
- Reaktionszeit 1 Stunde (werktags 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr), bis Vertreter*in der
Geschäftsführung, Projektleitung, Key Account oder Art Direction verfügbar in
Teams-Videobesprechung oder Vor-Ort-Gespräch in der BVGUnternehmenszentrale
Trias Holzmarktstraße 15-17 in 10179 Berlin ist.

Unternehmensreferenzen des Bewerbers über vergleichbare Leistungen Los 1
- maximal 10 geeignete Referenzen und Arbeitsproben der
Unternehmenskommunikation (nicht Marketing!) ab 2019

Die besten 10 Bewerber der Eignungsbewertung erhalten eine
Aufforderung zur Angebotsabgabe, sofern mindestens 24 Punkte in der
Eignungsprüfung erzielt werden. (siehe Verfahrensleitfaden oder Formblatt Eignungskriterien Los 1)

Mindestanforderungen für Los 2:
Die Bestätigungen der Erfüllung der Mindestanforderungen sind mit dem
Teilnahmeantrag einzureichen:
- mindestens 3 festangestellte Mitarbeiter*innen für Kreation / Grafik und
Kundenbetreuung
- durchgängige Erreichbarkeit der Kontaktperson der Agentur für die BVG
(werktags 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr)
- Verwendung gängiger, professioneller Grafik-Software wie z.B. Adobe Creative
Suite, Microsoft Office, Microsoft Teams, Figma
- Reaktionszeit 2 Stunden (werktags 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr), bis Vertreter*in der
Geschäftsführung, Projektleitung, Key Account oder Creative Direction durch
Kontaktaufnahme mit BVG-Auftraggeber*innen persönlich oder digital und nach
Vereinbarung

Unternehmensreferenzen des Bewerbers über vergleichbare Leistungen Los 2
maximal 3 geeignete Referenzen und Arbeitsproben ab 2022 über vergleichbare
Leistungen:

Es müssen im Zuge der Eignungsbewertung mindestens 6 von
10 Punkte erreicht werden, damit kein Ausschluss von der weiteren Vergabe erfolgt.
(siehe Verfahrensleitfaden oder Formblatt Eignungskriterien Los 2)

Mindestanforderungen für Los 3:
Die Bestätigungen der Erfüllung der Mindestanforderungen sind mit dem
Teilnahmeantrag einzureichen:
- mindestens 7 festangestellte Mitarbeiter*innen für
Kreativkonzeption/Redaktion/Grafik und Kundenbetreuung
- durchgängige Erreichbarkeit der Kontaktperson der Agentur für die BVG
(werktags 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr)
- Verwendung Microsoft Teams, Microsoft Office, InDesign, Adobe Photoshop
- Reaktionszeit 2 Stunden (werktags 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr), bis Vertreter*in der
Geschäftsführung, Projektleitung, Key Account oder Art Direction verfügbar in
Teams-Videobesprechung oder Vor-Ort-Gespräch in der BVGUnternehmenszentrale
Trias Holzmarktstraße 15-17 in 10179 Berlin ist.

maximal 10 geeignete Referenzen und Arbeitsproben der Unternehmenskommunikation (nicht Marketing!) ab 2019

Die besten 10 Bewerber der Eignungsbewertung erhalten eine
Aufforderung zur Angebotsabgabe, sofern mindestens 24 Punkte in der
Eignungsprüfung erzielt werden. (siehe Verfahrensleitfaden oder Formblatt Eignungskriterien Los 3)

Der AG stellt für o. g. Eigenerklärungen ein Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" zur Verfügung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Vorgehen zur TeilnehmerauswahlDas Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Nein
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber:
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Der AG behält sich nach § 51 Abs. 2 SektVO unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung vor, die Bewerber aufzufordern, fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen oder sonstige Nachweise nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.
Der Auftraggeber wird anschließend die vollständigen und fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge inhaltlich prüfen.
Die Nichterfüllung der Mindeststandards führt in jedem Fall zum
Ausschluss.
Die Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, muss eine bestimmte Rechtsform aufweisen: Nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend
 Vorbehaltene Auftragsvergabe
Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein

Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des AuftragsDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer hat gem. Frauenförderverordnung während des Auftrags Maßnahmen zur Frauenförderung durchzuführen
oder einzuleiten. Hierzu hat der Bieter mit der Angebotsabgabe eine Erklärung zur
Frauenförderung iSd Frauenförderverordnung abzugeben.

Der AG stellt hierzu ebenfalls ein Formular zur Verfügung.

Darüber hinaus hat der AN die Vorgaben nach dem BerlAVG,
insbesondere zum vergaberechtlichen Mindestlohn, zu berücksichtigen.
Der Auftragnehmer muss über die Laufzeit des Auftrags eine deutschsprachige Projektleitung zur Verfügung stellen; des Weiteren sind jegliche Kommunikation sowie alle Dokumentationen in deutscher Sprache zu erstellen, ggf. durch zertifizierte Übersetzung.
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Bestimmungen zur FinanzierungBestimmungen zur Finanzierung: siehe Vergabeunterlagen
Organisation, die Angebote entgegennimmt  
Informationen zur Einreichung  
Fristen I  
 Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 06.03.2025
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25.02.2025 12:00 Uhr
Bindefrist  
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 -ENTFÄLLT-
Angaben zu SicherheitsleistungenSicherheitsleistung erforderlich: Nein
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabekooperation.berlin
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19444fce514-516afe345c50955c
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Identifikationsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin- Luther- Str. 105
Postleitzahl / Ort: 10825 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +49 30-9013-8316
Fax.: +49 30-9013-7613
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (Los 1)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Kommunikationsberatung - Consulting & Konzeption
Beschreibung: Aufgaben:
● Kommunikationsberatung zur Positionierung der BVG als Expertin für die Mobilität in Berlin
● Kommunikationskonzepte zur Gewinnung der BVGer*innen als stärkste Fürsprecher des Unternehmens
● Unterstützung der Unternehmenskommunikation, damit alle Mitarbeitenden in der BVG über ein klares Bild
vom Unternehmen und der Marke, seiner Strategie, seinen Werten verfügen und die Unternehmens-Strukturen,
ihre Ansprechpartner*innen, Verantwortlichkeiten kennen
● Beratung und konzeptionelle Unterstützung bei der Steuerung unseres Corporate Influencer Programms
● Beratung zu Kommunikationsmaßnahmen zur Förderung der Unternehmenskultur
● Konzepte um Beschäftigte mitnehmen, wenn neue Arbeitsweisen, Prozesse und Strukturen eingeführt werden,
sie informieren, aktiv einbinden und zur Teilhabe befähigen
● Unterstützung bei der Entwicklung glaubwürdiger Narrative für
o Infrastrukturkommunikation
o Kommunikation zu gesellschaftlicher Verantwortung, die Kerngeschäft und Strategien verknüpft
o Nachhaltigkeitskommunikation über LKSG und CSRD hinaus
• Unterstützung bei (CEO-)Positionierungen, Botschaften, Argumentarien, Storylines, Stakeholdermapping,
Entwicklung von Szenarien
● User Research: Beratung der BVG, um in Dialog mit Bezugsgruppen treten: Was erwarten die Stakeholder,
Kunden und Fahrgäste, Medien und Influencer, potentielle Mitarbeitende und Beschäftigte von der BVG? Wie
werden diese Erwartungen aufgegriffen?
● Beratung zu strategischen und tagesaktuellen Themen/Seismograf-Funktion/Gespür für Trends
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 79000000-4
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Angaben zum Erfüllungsort
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Beginn: 01.08.2025 Ende: 30.07.2027
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Die BVG hat die Möglichkeit, den Vertrag bis maximal 31.07.2029 zu verlängern.
1. Fortführungsoption: 01.08.2027 -31.07.2028
2. Fortführungsoption: 01.08.2028 -31.07.2029
Verlängerungen - maximale Anzahl: 2
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Personen: 10
Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 2.400.000,00 EUR
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Name: Pitchaufgabe 1: SWOT-Analyse, Gewichtung: 20,00
Name: Pitchaufgabe 2: Stakeholdermap, Gewichtung: 20,00
Name: Pitchaufgabe 3: Grob-Konzept für Kommunikationsmaßnahmen, Gewichtung: 20,00
Name: Angebotspräsentation, Gewichtung: 10,00
Kostenkriterium
Name: Kosten / diverse Stundensätze, Gewichtung: 30,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 2)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Erscheinungsbild - Corporate Design & Corporate Identity
Beschreibung: Aufgaben:
• Erweiterung und Neuentwicklung der Corporate Design Basiselemente
• Erarbeiten von universellen Designprinzipien
• Aktualisieren von Designrichtlinien
• Pflege und Erweiterung der Markenarchitektur
• Ausbau und Optimierung des Markenportals, Brandmanagements
• Gestaltungs- und Umsetzungsberatung im UI-Design und Corporate Design
• Aufbau und Weiterentwicklung des Digitalen Design Systems
• Entwickeln von Templates für interne und externe Anwender*innen des Corporate Designs
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 79000000-4
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Angaben zum Erfüllungsort
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Beginn: 01.08.2025 Ende: 30.07.2027
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Die BVG hat die Möglichkeit, den Vertrag bis maximal 31.07.2029 zu verlängern.
1. Fortführungsoption: 01.08.2027 -31.07.2028
2. Fortführungsoption: 01.08.2028 -31.07.2029
Verlängerungen - maximale Anzahl: 2
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die Rahmenvereinbarung
Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 2.000.000,00 EUR
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Name: Arbeitsprobe Konzeption und Kreation, Gewichtung: 55,00
Name: Angebotspräsentation, Gewichtung: 15,00
Kostenkriterium
Name: Kosten, diverse Stundensätze, Gewichtung: 30,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 3)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Creative Performance - Kreation und Umsetzung
Beschreibung: • Kreativkonzeption: Entwicklung Bilderwelten, Motivideen, Headlines, Copys
• Bewegtbildproduktion: Erstellung von Videoinhalten und Animationen, um komplexe Botschaften visuell
ansprechend zielgruppengerecht zu präsentieren
• Interne Unternehmenskommunikation: Gestaltung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien und -
materialien, um Mitarbeiter zu informieren, zu motivieren und zu engagieren, sowie zur Förderung einer
positiven Unternehmenskultur
• Entwicklung und Umsetzung von Medien und Materialien, um Kunden, Stakeholder und die Öffentlichkeit
über Produkte, Dienstleistungen, Unternehmensinitiativen und -werte zu informieren und zu begeistern
• Personalwerbung: Kreative Umsetzung der Arbeitgebermarke in Maßnehmen der Personalwerbung und
Employer-Branding-Kampagnen, um potenzielle Bewerber anzusprechen, das Image des Unternehmens
als attraktive Arbeitgeberin zu stärken und Talente für offene Stellen zu gewinnen.
• Umsetzung von (Haltungs)Kampagnen: Planung und Durchführung von umfassenden Kommunikationskampagnen,
sowohl intern als auch extern an verschiedene Ziel- und Dialoggruppen über geeignete Kanäle
und Medienformate
• Infrastrukturkommunikation: Inszenierung von öffentlichen Verkehrsprojekten, Bauzaungestaltung
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 79000000-4
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Angaben zum Erfüllungsort
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Beginn: 01.08.2025 Ende: 30.07.2027
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Die BVG hat die Möglichkeit, den Vertrag bis maximal 31.07.2029 zu verlängern.
1. Fortführungsoption: 01.08.2027 -31.07.2028
2. Fortführungsoption: 01.08.2028 -31.07.2029
Verlängerungen - maximale Anzahl: 2
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Personen: 10
Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 3.600.000,00 EUR
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Geplant ist eine Vergabe an zwei Vertragspartner. Die Auftragserteilung erfolgt nach dem Kaskadenprinzip:
Die Bieter werden auf Basis der Bewertungskriterien in eine Rangfolge eingestuft. Der Bieter, der die höchste Punktzahl erreicht, erhält den Auftrag als Hauptdienstleister.
Sollten Kapazitätsengpässe oder andere triftige Gründe den Hauptdienstleister daran hindern, die Leistung zu erbringen, geht der Auftrag auf den zweitgereihten Bieter über.
Diese Regelung ist im Einklang mit der EU-Vergaberichtlinie
2014/24/EU festgelegt und gewährleistet eine lückenlose Erbringung der vertraglich vereinbarten Leistungen.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Name: Pitchaufgabe: Infrastrukturkommunikation, Gewichtung: 60,00
Name: Angebotspräsentation, Gewichtung: 10,00
Kostenkriterium
Name: Kosten, diverse Stundensätze, Gewichtung: 30,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein