Bekanntmachung

Cisco Access Switche CP1-2025-0001





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Messe Berlin GmbH
Registrierungsnummer: DE 136629714
Internet-Adresse (URL): https://www.messe-berlin.de
Postanschrift: Messedamm 22
Postleitzahl / Ort: 14055 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
E-Mail: EU-Ausschreibung@messe-berlin.de
Telefon: +49 30 3038 0
Art des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliches Unternehmen
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
Profil des Erwerbers (URL): https://vergabekooperation.berlin
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: CP1-2025-0001
Titel: Cisco Access Switche
Beschreibung: Die Messe Berlin plant eine Reihe von Access Switchen aufgrund des Ablaufs des Lifecycles auszutauschen.
Art des Auftrags: Lieferungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifikation  
 CPV-Code Hauptteil: 30200000-1
 Weitere CPV-Code Hauptteile: 32400000-7
Ort der LeistungserbringungPostanschrift: Messedamm 22
Postleitzahl / Ort: 14055 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
Ausschreibungsbedingungen  
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren (Konkurs nach nationalem Recht)
Beschreibung: weitere Ausschlussgründe - siehe Ausschreibungsunterlagen, Auswahlkritereien, Eignung zur Berufsausübung

Grenzüberschreitendes Recht  
VerfahrenVerfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen  
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Zweck  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
AuktionsbedingungenEs wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein
VertragsvergabesystemEs handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Ausschreibungsbedingungen  
Auswahlkriterien  
 Eignung zur Berufsausübung: 1. Nachweis über die Eintragung im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens durch Vorlage eines Registerauszuges (nicht älter als 6 Monate); bei Unternehmen in der Rechtsform der GmbH & Co. KG zusätzlich auch für die GmbH (Komplementär).
2. Vorlage einer rechtsverbindlich unterschriebenen Eigenerklärung des Bewerbers:
- dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein
vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist,
- dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet,
- dass keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Integrität des Unternehmens in Frage stellt, wie z. B,
- wirksames Berufsverbot (§70 StGB), wirksames vorläufiges Berufsverbot (§132a StGB), wirksame Gewerbeuntersagung (§35 GewO) oder,
- rechtskräftige Verurteilung innerhalb der letzten 2 Jahre von Mitarbeitern mit Leitungsaufgaben wegen Betrugs (§ 263 StGB), Subventionsbetrugs (§267 StGB), Untreue(§266 StGB), Diebstahls (§242 StGB), Unterschlagung (§246 StGB), Urkundenfälschung (§267 StGB), wettbewerbsbeschränkender Absprachen (§298 StGB), Bestechung (§334 StGB), Vorteilsgewährung (§333 StGB), Baugefährdung (§319 StGB), Gewässer-und Bodenverunreinigung (§§324, 324a StGB) und wegen unerlaubter Umgangs mit gefährlichen Abfällen (§326 StGB),
- dass in den letzten 2 Jahren keine Freiheitsstrafen von mehr als 3 Monaten oder Geldstrafen von mehr als 90 Tagessätzen oder eine Geldbuße von mehr als 2.500 EUR wegen Verstößen gegen das Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz oder das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und auch keine Bußgelder von wenigstens 2.500 EUR wegen Verstößen gegen das Arbeitnehmerentsendegesetz verhängt worden sind,
- dass wegen der in §123 Abs. 1 GWB genannten Straftaten weder eine rechtskräftige Verurteilung einer Person, deren Verhalten dem Unternehmen nach §123 Abs. 3 GWB zuzurechnen ist, vorliegt noch gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach §30 OWiG rechtskräftig festgesetzt worden ist,
- dass die Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie die Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurden,
- dass das Unternehmen sich darüber bewusst ist, dass wissentlich falsche Angaben in Bezug auf die Ausschlussgründe, die Fachkunde und Leistungsfähigkeit den Ausschluss aus der Lieferantenliste der AG und die Meldung an das Korruptionsregister Berlin zur Folge haben kann.
3. Nachweis einer Versicherungsgesellschaft, dass im Zuschlagsfall eine entsprechende Versicherung besteht - nicht älter als sechs Monate
4. Nachweis über die Zahlung von Abgaben an die Sozialversicherungsträger (Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen) - nicht älter als sechs Monate
5. Nachweis über die Zahlung von Steuern (Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Finanzamt) - nicht älter als sechs Monate
6. evtl. Erklärung der Bieter- bzw. Arbeitsgemeinschaft (ErklARGE)
7. evtl. Verpflichtungserklärung Nachunternehmer / Eignungsleihe
8. evtl. Nachunternehmerverzeichnis
9. Vertraulichkeitserklärung
10. Tariftreueerklärung
11. Bestimmungen des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes sind zu beachten und einzuhalten

DIE GEFORDERTEN NACHWEISE UND ERKLÄRUNGEN SIND AUCH VOM
UNTERAUFTRAGNEHMER BZW. BIEGE BEIZUBRINGEN.

Der AG behält sich vor, weitere Unterlagen beizusehen bzw. zu verlangen. Werden die o. g. Erklärungen und Nachweise nicht eingereicht, kann ein Ausschluss wegen fehlender Eignung erfolgen.

Das Angebotsformular des AG ist vom Bieter ausgefüllt und signiert in Textform gem. §126b BGB elektronisch über die Vergabeplattform einzureichen. Andernfalls führt es zwingend zum Ausschluss.

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 1) Angabe des Umsatzes des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3
abgeschlossene Geschäftsjahre unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Für den Fall, dass der Bieter in die engere Wahl kommt, sind auf Verlangen der Messe Berlin GmbH eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen vorzulegen.

2) Ferner sind Angaben zur Personalentwicklung im Unternehmen des Bieters in den zwei vergangenen und im laufenden Geschäftsjahr zu machen.

Hierzu ist das Angebotsformular des AGs zu verwenden.
Informationen über verspätete EinreichungenNachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Für die Nachforderung der Unterlagen gelten die Bestimmungen des § 56 VgV.
Eine Nachforderung des Angebotsformulars durch den AG ist ausgeschlossen. Die Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise bleibt hier vorbehalten, sofern dadurch der Verfahrensverlauf nicht verzögert wird.
 Reservierte Teilnahme
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Informationen über Wiederholungen  
 Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen an die AuftragsausführungDie Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Angaben zur Einreichung  
Fristen I  
 Frist für den Eingang der Angebote: 10.03.2025 12:00 Uhr
Gültigkeit der Angebote  
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Informationen über die öffentliche Öffnung  
 Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 10.03.2025, 12:30
EinreichungsformatElektronische Einreichung: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabekooperation.berlin/NetServer/
 Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-194d053c87a-13ecafbe40af8283
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für die ÜberprüfungInformationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
ÜberprüfungsstelleOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: DE 296830277
Postleitzahl / Ort: 10825 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +49 30 90138316
Organisation, die Überprüfungsinformationen bereitstelltOffizielle Bezeichnung: Messe Berlin GmbH
Registrierungsnummer: DE 136629714
Internet-Adresse: (URL) https://vergabekooperation.berlin
Postanschrift: Messedamm 22
Postleitzahl / Ort: 14055 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
E-Mail: EU-Ausschreibung@messe-berlin.de
Telefon: +49 30 3038-0
SchlichtungsstelleOffizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Postleitzahl / Ort: 53119 Bonn
NUTS-3-Code: DEA22
Land: Deutschland
E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Beschaffungsinformationen (speziell)
Zweck  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Die Messe Berlin plant eine Reihe von Access Switchen aufgrund des Ablaufs des Lifecycles auszutauschen.
Dafür ist die Beschaffung der in der Anlage 1 "Preisblatt Access Switche" aufgeführten Geräte notwendig.
Viele Komponenten können mittels "Enhanced Limited Lifetime Warranty HW (ELLW)" supportet werden. Wo immer möglich, ist diese Support-Form zu berücksichtigen. Weiterhin ist zu beachten, dass die Messe Berlin die Komponenten durch einen Infrastrukturdienstleister betreuen lässt. Dieser ist zwingend in den Prozess zum Abruf der Lifetime Warranty einzubinden bzw. zu berechtigen.
Die Beschaffung kann als Kauf oder Leasing erfolgen - die Entscheidung obliegt dem AG und richtet sich nach der Wirtschaftlichkeit der angebotenen Konditionen über die gesamte Laufzeit (TCO-Betrachtung). Der Bieter hat im Preisblatt sowohl ein Kaufpreisangebot als auch Konditionen für ein monatliches Leasing anzugeben.
Andernfalls führt es zum Ausschluss.

Die vollständige Lieferung der Endgeräte soll bis 15.06.2025 erfolgen, Teillieferungen zu früheren Zeitpunkten sind möglich. Dies ist, vorbehaltlich der Zuschlagserteilung bis 08.04.2025 durch die Messe Berlin, durch den Bieter zu bestätigen.

Die Leistung umfasst die Bestellung, Logistik und Lieferung der Komponenten. Die Seriennummernlisten sind zusätzlich auch in einem bearbeitbaren Dateiformat zur Verfügung zu stellen. Sollten während dieses Gesamtprozesses Liefer- oder Qualitätsprobleme auftreten, ist hierfür der Auftragnehmer verantwortlich und zur Abhilfe verpflichtet. Der Auftragnehmer ist in der Lage, den Produktions-/ Lieferprozess beim Hersteller zu monitoren, um bei Verzögerungen schnell in Richtung Hersteller und Auftraggeber zu agieren. Seitens des Auftragnehmers ist ein verantwortlicher Ansprechpartner und eine Vertretung zu benennen.
Nach Lieferung sind die Geräte und Serviceverträge der Cisco ID der Messe Berlin als Endkunde zuzuordnen.

Im Falle der Beschaffung als Leasing, hat der Bieter einen entsprechenden Entwurf eines Leasingvertrages vorzulegen. Die avisierte Leasinglaufzeit beträgt 60 Monate ab dem Übergabezeitpunkt der kompletten Lieferung.

Das Dokument "Herkunftsnachweis und Rückverfolgung der Lieferkette(n)" ist vom Hersteller unterschrieben dem Angebot zwingend beizulegen.
Andernfalls wird das Angebot nicht berücksichtigt.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art des AuftragsArt der strategischen Beschaffung:
 Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/33/EG (Richtlinie über saubere Fahrzeuge – CVD): Nein
Geschätzte Laufzeit

Verlängerung des Vertrags  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen  
Ausschreibungsbedingungen  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Name: Prozessdarstellung, Gewichtung: 10,00
Name: Bestätigung Lieferdatum/Angabe Lieferdatum, Gewichtung: 10,00

Preis, Gewichtung: 80,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein