Bekanntmachung

RV Vor-Ort-Marktforschungsleistungen CP1-2024-0041





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Messe Berlin GmbH
Identifikationsnummer: DE 136629714
Internet-Adresse (URL): https://www.messe-berlin.de
Postanschrift: Messedamm 22
Postleitzahl / Ort: 14055 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
E-Mail: EU-Ausschreibung@messe-berlin.de
Telefon: +49 30 3038-0
Art des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliches Unternehmen
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
Beschafferprofil (URL): https://vergabekooperation.berlin
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: CP1-2024-0041
Titel: RV Vor-Ort-Marktforschungsleistungen
Beschreibung: Die Marktforschungsaufgaben für die Messe Berlin umfassen die Organisation, Durchführung und die Auswertung der Befragungen von Ausstellern, Fachbesuchern und Privatbesuchern. Der Umfang dieser Aufgaben erstreckt sich in erster Linie auf Eigenveranstaltungen am Standort Berlin und Umgebung, kann aber bei Bedarf auf ausgewählte Projekte im Eigen-, Gast-, Kongress- und Auslandsgeschäft ausgedehnt werden.
Die Leistungen werden in allen Kongress- und Messehallen und dazugehörigen Gebäudeteilen mit ausgewiesenen Veranstaltungsbereichen des AG erbracht, auf dessen Messegelände in Berlin (BECC - ExpoCenter City) sowie weiteren Leistungsorten in Berlin und Brandenburg (z.B. Berlin ExpoCenter Airport), an denen Veranstaltungen durch den AG betreut werden.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 79310000-0
 Weitere CPV-Code Hauptteile: 79311000-7
Weitere CPV-Code Hauptteile: 79311200-9
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden sollPostanschrift: Messedamm 22
Postleitzahl / Ort: 14055 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussBekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: für alle Punkte geltend: weitere Ausschlussgründe - siehe
Ausschreibungsunterlagen - Auswahlkriterien (Erklärung zu
Mindestkriterien)

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung:

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung:

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung:

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung:

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung:

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Insolvenz
Beschreibung:

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung:

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung:

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung:

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung:

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung:

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung:

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung:
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Durch diese Bekanntmachung wird der Teilnahmewettbewerb (TNW) begonnen, in dem sich die interessierten Unternehmen mit den in dieser Bekanntmachung angegebenen Angaben, Erklärungen u. Nachweisen um die Aufforderung zur
Angebotsabgabe bewerben - *KEIN ANGEBOT*. Erst eine erfolgreiche Bewerbung mit positiver Eignungsprüfung und -bewertung durch den AG führt zur Versendung der
Vergabeunterlagen. Die Übermittlung von Bewerberfragen hat ausschließlich unter Nutzung der Nachrichtenfunktion des AI BIETERCOCKPITS unter Angabe der Bezeichnung der Maßnahme u. des Aktenzeichens CP1-2024-0041 zu erfolgen.
Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis zum 25.08.2024 12:00 Uhr über die Nachrichtenfunktion des AI Bietercockpits eingegangen sind. Die Fragen werden im Anschluss vollständig bis spätestens 03.09.2025 über die Vergabeplattform im AI BIETERCOCKPIT beantwortet. Mündliche oder verspätete Anfragen werden nicht beantwortet. Der AG wird etwaige Informationen (auch die Formulare) und Beantwortung von Fragen von Bewerbern zum TNW sowie sonstige
Klarstellungen des AGs, die das Vergabeverfahren betreffen, auf der Vergabeplattform der Vergabekooperation Berlin veröffentlichen: https://vergabekooperation.berlin. Der AG empfiehlt daher allen Bewerbern, täglich den vorbenannten Link zum Abruf von aktuellen Informationen u. Klarstellungen des AGs sowie Antworten von Bewerberanfragen zum Vergabeverfahren zu nutzen.
Die Bewerber sollen die vom AG zur Verfügung gestellten Formulare verwenden, ausfüllen und durch die geforderten Angaben, Erklärungen u. Nachweise ergänzen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Mit der
Benennung der Referenzen stimmt der Bewerber/BewGe der Kontaktaufnahme durch den AG zu den jeweiligen Referenzgebern zu. Der AG weist darauf hin, dass allein der
Inhalt der vorliegenden EU-weiten Bekanntmachung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird.

Die Fragen im Teilnahmewettbewerb beziehen sich auf die Eckpunkte zum Teilnahmewettbewerb bzw. die Eignung. Die Leistungsbeschreibung, das Leistungsverzeichnis sowie der Vertrag befinden sich in der Entwurfsphase und werden lediglich zur Orientierung der Leistungsumfänge übermittelt.
Fachlich inhaltliche Fragen zur Leistungsbeschreibung, zum Leistungsverzeichnis sowie zum Vertrag werden erst im Zuge der Angebotsphase beantwortet. Hierzu erhalten die ausgewählten Bieter eine erneute Frist zur Einreichung von Bieterfragen.

Der AG weist daraufhin, dass hinsichtlich der Eignung Mindestkriterien zu erfüllen sind.

Der Teilnahmeantrag / das Angebot ist elektronisch und signiert in Textform gem. § 126 b BGB über die Vergabeplattform im AI BIETERCOCKPIT einzureichen. Alle anderen Formen sind ausgeschlossen. Andernfalls führt es zwingend zum Ausschluss. Alle geforderten Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag / dem Angebot beizufügen und in einem Anlageverzeichnis aufzuführen.
Teilnahmeanträge / Angebote, die keine vollständigen Erklärungen enthalten, können vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden.

Die Vergabe der ausgeschriebenen Leistungen erfolgt im Zuge einer Rahmenvertragsvereinbarung. Vorgabe ist es im Wettbewerb mit maximal 3 Wirtschaftsteilnehmern einen Rahmenvertrag abzuschließen.

Die Zuschlagskriterien sowie das Verfahren zur Ermittlung des insgesamt wirtschaftlichsten Angebotes werden dem Bieter mit der Angebotsaufforderung bekanntgegeben.

Die Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, ist auf mindestens 3 und maximal 6 Teilnehmer festgesetzt. Der AG behält sich vor, bei einer Unterschreitung der aufgeführten Mindestzahl von 3 zulassungsfähigen Teilnahmeanträgen bzw. Angeboten das Vergabeverfahren einzustellen und ggf. im
Verhandlungsverfahren ohne erneuten Teilnahmewettbewerb fortführen.
Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Punkten auf die vom Bewerber vorgelegten Anträgen. Anträge, deren Bewertungen anhand der vorgegebenen Kriterien weniger als 60 von insgesamt 100 Punkten erreichen, werden als
ungeeignet erachtet und im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach der
objektiven Auswertung zu hoch, wird die Auswahl unter den verbliebenden Bewerbern durch Los getroffen.

Eine Entschädigung für Aufwand und Kosten der Teilnahmeantrags und Angebotserstellung wird nicht gewährt.

Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden. Der AG behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere
Verhandlungen zu vergeben.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienBekanntmachung
EignungskriterienEintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1. Nachweis über die Eintragung im Berufs- oder
Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens durch Vorlage eines Registerauszuges (nicht älter als 6 Monate); bei Unternehmen in der Rechtsform der GmbH & Co. KG zusätzlich auch für die GmbH (Komplementär).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 2. Vorlage einer rechtsverbindlich unterschriebenen
Eigenerklärung des Bewerbers:
- dass über das Vermögen des Unternehmens kein
Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares
gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung
beantragt oder dieser Antrag mangels Masse
abgelehnt worden ist,
- dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation
befindet,
- dass keine schwere Verfehlung begangen wurde,
die die Integrität des Unternehmens in Frage stellt,
wie z. B,
- wirksames Berufsverbot (§ 70 StGB), wirksames
vorläufiges Berufsverbot (§ 132a StGB), wirksame
Gewerbeuntersagung (§ 35 GewO) oder,
- rechtskräftige Verurteilung innerhalb der letzten 2
Jahre von Mitarbeitern mit Leitungsaufgaben wegen
Betrugs (§ 263 StGB), Subventionsbetrugs (§ 267
StGB), Untreue (§266 StGB), Diebstahls (§ 242 StGB), Unterschlagung (§ 246 StGB), Urkundenfälschung (§ 267 StGB), wettbewerbsbeschränkender Absprachen (298 StGB), Bestechung (§ 334 StGB), Vorteilsgewährung (§333 StGB), Baugefährdung (§ 319 StGB), Gewässer- und Bodenverunreinigung (§§ 324, 324a StGB) und wegen unerlaubter Umgangs mit gefährlichen Abfällen (§ 326 StGB),
- dass in den letzten 2 Jahren keine Freiheitsstrafen
von mehr als 3 Monaten oder Geldstrafen von mehr
als 90 Tagessätzen oder eine Geldbuße von mehr
als 2 500 EUR wegen Verstößen gegen das
Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz oder das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und auch keine
Bußgelder von wenigstens 2 500 EUR wegen
Verstößen gegen das Arbeitnehmerentsendegesetz
verhängt worden sind,
- dass wegen der in § 123 Abs. 1 GWB genannten
Straftaten weder eine rechtskräftige Verurteilung
einer Person, deren Verhalten dem Unternehmen nach § 123 Abs. 3 GWB zuzurechnen ist, vorliegt noch gegen
das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 OWiG
rechtskräftig festgesetzt worden ist,
- dass die Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern
und Abgaben sowie die Beiträge zur gesetzlichen
Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurden,
- dass das Unternehmen sich darüber bewusst ist,
dass wissentlich falsche Angaben in Bezug auf die
Ausschlussgründe, die Fachkunde und
Leistungsfähigkeit den Ausschluss aus der
Lieferantenliste der Messe Berlin zur Folge haben
kann.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 3. Nachweis einer Versicherungsgesellschaft, dass
im Zuschlagsfall eine entsprechende Betriebs- /
Berufshaftpflichtversicherung besteht - nicht älter als
6 Monate
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Finanzkennzahlen
Beschreibung: 4. Nachweis über die Zahlung von Steuern
(Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Finanzamt) -
nicht älter als sechs Monate
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 5. Nachweis über die Zahlung von Abgaben an die
Sozialversicherungsträger
(Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Krankenkassen) - nicht älter als sechs Monate
6. evtl. Erklärung der BewGe/BiGe bzw. Arbeitsgemeinschaft (Anlage F_ErklARGE_2024-0041)
7. evtl. Verpflichtungserklärung NUN (F_NUNErkl2024-0041 und F_NUNVerz_2024-0041)
8. Eigenerklärung Vertraulichkeit (F_VertErkl_2024-0041)
9. Tariftreueerklärung (F_TarifErkl_2024-0041)
10. Erklärung Mindestkriterien (F_ErklMindestkriterien_2024-0041)
11. Bestimmungen des Berliner Ausschreibungs- und
Vergabegesetzes sind zu beachten und einzuhalten.

DIE GEFORDERTEN NACHWEISE UND ERKLÄRUNGEN SIND AUCH VOM UNTERAUFTRAGNEHMER BZW. VON DER BEWGE/BIEGE BEIZUBRINGEN!

BITTE BEACHTEN! Weitere Informationen zu den
EINZUHALTENDEN MINDESTKRITERIEN sind weiter unten in den ZUSÄTZLICHEN INFORMATIONEN zu finden.

Der AG behält sich vor, weitere Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen. Werden die o.g. Erklärungen und Nachweise nicht eingereicht, kann ein Ausschluss wegen fehlender Eignung erfolgen. Die beigefügten Verfahrensbedingungen Teilnahmewettbewerb sind bindend und von allen Bewerbern / Bewerbergemeinschaften im Verfahren zu beachten.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: 1) Angabe des Umsatzes des Unternehmens jeweils
bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre unter Einschluss des Anteils bei
gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten
Leistungen. Für den Fall, dass der Bewerber in die
engere Wahl kommt, sind auf Verlangen der Messe
Berlin GmbH eine Bestätigung eines vereidigten
Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend
testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend
testierte Gewinn- und Verlustrechnungen vorzulegen.

- Unternehmensumsatz der letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel > 500.000
EUR - 10 Punkte
- Unternehmensumsatz der letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel 250.000
bis 500.000 EUR - 5 Punkte
- Unternehmensumsatz der letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel < 250.000
EUR - 1 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: 2) Ferner sind Angaben zur Personalentwicklung im
Unternehmen des Bewerbers/Bieters in den 2 vergangenen und im laufenden Geschäftsjahr zu
machen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Es sind drei vergleichbare Referenzen aus den
vergangenen 3 Jahren einzureichen. Die Referenzen müssen bis zum Eingang des Teilnahmeantrags (Datum) abgeschlossen sein.
Bei Rahmenverträgen ist eine Jahresbeauftragung
anzugeben.

Die Messe Berlin behält sich vor, kurzfristig
Referenzbestätigungsschreiben der jeweiligen
Auftraggeber abzufordern.

Die Referenzangaben sind vom Bewerber in dem
Formular "Teilnahmeantragsformular_2024-0041.docx"
vorzunehmen.

REFERENZ 1
- Ausführung einer vergleichbaren Leistung auf Messe oder messeartiger Veranstaltung -5 Punkte
- Ausführung einer vergleichbaren Leistung auf anderer Veranstaltung, in einer Einrichtung eines öffentlichen Auftraggebers (z. B. Kultureinrichtung/ -angebot) oder am Point of Sale - 3 Punkte
- Leistung ist nicht vergleichbar - 0 Punkte
- Das Referenzprojekt entspricht der ausgeschriebenen Leistung (CASI-Befragung und/oder p&p Selbstausfüller vor Ort) - 10 Punkte
-Das Referenzprojekt hat eine Nähe zur ausgeschriebenen Leistung (z. B. CAPI-Befragung vor Ort) - 5 Punkte
- Das Referenzprojekt hat keine Nähe zur ausgeschriebenen Leistung - 0 Punkte
- Die Anzahl eingesetzter Interviewer des Referenzprojektes je Tag ist > 15 - 5 Punkte
- Die Anzahl eingesetzter Interviewer des Referenzprojektes je Tag liegt zwischen 10 und 15 - 3 Punkte
- Die Anzahl eingesetzter Interviewer des Referenzprojektes je Tag ist < 10 - 1 Punkt
Anzahl durchgeführter Befragungen insgesamt im Rahmen dieses Projekts ist >2.000 - 5 Punkte
- Anzahl durchgeführter Befragungen insgesamt im Rahmen dieses Projekts liegt zwischen 1.000 und 2.000 - 3 Punkte
- Anzahl durchgeführter Befragungen insgesamt im Rahmen dieses Projekts ist < 1.000 - 1 Punkt
- Die beauftragte Anzahl an Befragungen wurde erreicht - 5 Punkte
- Die beauftragte Anzahl an Befragungen wurde nicht erreicht - 0 Punkte

REFERENZ 2
- Ausführung einer vergleichbaren Leistung auf Messe oder messeartiger Veranstaltung -5 Punkte
- Ausführung einer vergleichbaren Leistung auf anderer Veranstaltung, in einer Einrichtung eines öffentlichen Auftraggebers (z. B. Kultureinrichtung/ -angebot) oder am Point of Sale - 3 Punkte
- Leistung ist nicht vergleichbar - 0 Punkte
- Das Referenzprojekt entspricht der ausgeschriebenen Leistung (CASI-Befragung und/oder p&p Selbstausfüller vor Ort) - 10 Punkte
-Das Referenzprojekt hat eine Nähe zur ausgeschriebenen Leistung (z. B. CAPI-Befragung vor Ort) - 5 Punkte
- Das Referenzprojekt hat keine Nähe zur ausgeschriebenen Leistung - 0 Punkte
- Die Anzahl eingesetzter Interviewer des Referenzprojektes je Tag ist > 10 - 5 Punkte
- Die Anzahl eingesetzter Interviewer des Referenzprojektes je Tag liegt zwischen 5 und 10 - 3 Punkte
- Die Anzahl eingesetzter Interviewer des Referenzprojektes je Tag ist < 5 - 1 Punkt
Anzahl durchgeführter Befragungen insgesamt im Rahmen dieses Projekts ist >1.000 - 5 Punkte
- Anzahl durchgeführter Befragungen insgesamt im Rahmen dieses Projekts liegt zwischen 500 und 1.000 - 3 Punkte
- Anzahl durchgeführter Befragungen insgesamt im Rahmen dieses Projekts ist < 500 - 1 Punkt
- Die beauftragte Anzahl an Befragungen wurde erreicht - 5 Punkte
- Die beauftragte Anzahl an Befragungen wurde nicht erreicht - 0 Punkte

REFERENZ 3
- Ausführung einer vergleichbaren Leistung auf Messe oder messeartiger Veranstaltung -5 Punkte
- Ausführung einer vergleichbaren Leistung auf anderer Veranstaltung, in einer Einrichtung eines öffentlichen Auftraggebers (z. B. Kultureinrichtung/ -angebot) oder am Point of Sale - 3 Punkte
- Leistung ist nicht vergleichbar - 0 Punkte
- Das Referenzprojekt entspricht der ausgeschriebenen Leistung (CASI-Befragung und/oder p&p Selbstausfüller vor Ort) - 10 Punkte
-Das Referenzprojekt hat eine Nähe zur ausgeschriebenen Leistung (z. B. CAPI-Befragung vor Ort) - 5 Punkte
- Das Referenzprojekt hat keine Nähe zur ausgeschriebenen Leistung - 0 Punkte
- Die Anzahl eingesetzter Interviewer des Referenzprojektes je Tag ist > 5 - 5 Punkte
- Die Anzahl eingesetzter Interviewer des Referenzprojektes je Tag liegt zwischen 3 oder 4 - 3 Punkte
- Die Anzahl eingesetzter Interviewer des Referenzprojektes je Tag ist < 3 - 1 Punkt
Anzahl durchgeführter Befragungen insgesamt im Rahmen dieses Projekts ist >500 - 5 Punkte
- Anzahl durchgeführter Befragungen insgesamt im Rahmen dieses Projekts liegt zwischen 100 und 500 - 3 Punkte
- Anzahl durchgeführter Befragungen insgesamt im Rahmen dieses Projekts ist < 100 - 1 Punkt
- Die beauftragte Anzahl an Befragungen wurde erreicht - 5 Punkte
- Die beauftragte Anzahl an Befragungen wurde nicht erreicht - 0 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Vorgehen zur TeilnehmerauswahlDas Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Zuschlag auf das ErstangebotDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Für die Nachforderung der Unterlagen gelten die Bestimmungen des § 56 VgV. Eine Nachforderung des Teilnahmeantragsformulars bzw. Angebotsformulars durch den
AG ist ausgeschlossen. Sie sind mit Teilnahmeantrag bzw. Angebotsabgabe zwingend unterschrieben einzureichen.
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Ja
Beschreibung: Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags:
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10.09.2025 12:00 Uhr
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 -ENTFÄLLT-
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabekooperation.berlin/NetServer/
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-196c461b858-15a5dc4dd05ba124
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Identifikationsnummer: DE 296830277
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postleitzahl / Ort: 10825 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +49 30 90138316
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstelltOffizielle Bezeichnung: Messe Berlin GmbH
Identifikationsnummer: DE 296830277
Internet-Adresse: (URL) https://vergabekooperation.berlin
Postanschrift: Messedamm 22
Postleitzahl / Ort: 14055 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
E-Mail: EU-Ausschreibung@messe-berlin.de
Telefon: +49 30 3038-0
SchlichtungsstelleOffizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Identifikationsnummer: 994-DOEVD-83
Postleitzahl / Ort: 53119 Bonn
NUTS-3-Code: DEA22
Land: Deutschland
E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Die Marktforschungsaufgaben umfassen die Organisation, Durchführung und die Auswertung der Befragungen von Ausstellern, Fachbesuchern und Privatbesuchern. Der Umfang dieser Aufgaben erstreckt sich in erster Linie auf folgende Eigenveranstaltungen am Standort Berlin und Umgebung, kann aber bei Bedarf auf ausgewählte Projekte im Eigen-, Gast-, Kongress- und Auslandsgeschäft ausgedehnt werden.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
ErfüllungsortWeitere Erfüllungsorte
Postanschrift: Messedamm 22
Postleitzahl / Ort: 14055 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.07.2026 Enddatum der Laufzeit: 30.06.2028
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: zwei Verlängerungsoptionen um jeweils 24 Monate
Verlängerung - Maximale Anzahl: 2
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 3
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: MINDESTKRITERIEN gemäß Formular Mindestkriterien :
1. Das bietende Unternehmen wird die Richtlinien der FKM (Gesellschaft zur freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen) anerkennen und bei den entsprechenden Befragungen vollständig umsetzen.
2. Das Unternehmen ist Mitglied im Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM) oder in mindestens einem ähnlichen Berufsverband der Markt- und Sozialforschung (z.B. BVM, ESOMAR).
(Falls ja: Bitte entsprechenden Nachweis mit dem Teilnahmeantrag einreichen.)
3. Im Unternehmen werden BDSG / DSGVO-Vorschriften konsequent eingehalten. Die diesbezüglichen technischen und organisatorischen Maßnahmen sind in TOMs festgehalten. (Falls ja: Bitte TOMs mit dem Teilnahmeantrag einreichen.)
4. Die Datenhaltung erfolgt in einem mind. TIER 3-Rechenzentrum im EU-Raum.
5. Innerhalb der vergangenen 12 Monate hat das sich bewerbende Unternehmen mindestens 5.000 Interviews im Rahmen von Vor-Ort-Befragungen (z. B. auf Messen, am Point of Sale, etc.) mittels CASI-Methode (computergestützter Selbstausfüller) erfolgreich durchgeführt.
6. Innerhalb der vergangenen 2 Jahre wurde mindestens eine Besucher-/ Teilnehmerbefragung mit mindestens n=2.000 Befragten (pro Befragung) gemäß der FKM-Richtlinien mittels CASI-Methode (computergestützter Selbstausfüller) erfolgreich durchgeführt. (Falls ja: Bitte entsprechenden Nachweis mit dem Teilnahmeantrag einreichen.)
7. Im sich bewerbenden Unternehmen sind mindestens 3 erfahrene Projektleiter langjährig (jeweils mind. 2 Jahre) beschäftigt, die Befragungen in Berlin und Umgebung während der kompletten Feldzeit vor Ort auf dem Veranstaltungsgelände betreuen könnten.
8. Im Interviewpool des sich bewerbenden Unternehmens sind mindestens 60 erfahrene Interviewer, die bei Vor-Ort-Befragungen in Berlin und Umgebung eingesetzt werden könnten.
9. Alle potenziell eingesetzten Interviewer beherrschen als sprachliche Kompetenz Deutsch (mindestens C1-Niveau gemäß des Gemeinsamen Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
10. Mindestens 40 der potenziell eingesetzten Interviewer beherrschen als zusätzliche sprachliche Kompetenz Englisch (mindestens B2-Niveau gemäß des Gemeinsamen Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
11. Im Rahmen des EU-Sanktionspakets im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine wurde durch die Verordnung (EU) Nr. 2022/576 vom 08. April 2022 der Artikel 5k in die Verordnung (EU) Nr. 833/2014 aufgenommen. Der Bewerber nimmt den Hinweis auf den Artikel 5k zur Kenntnis und verpflichtet sich dies umzusetzen.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Konzept 1, Beschreibung: Konzept der Ausstellerbefragung, Gewichtung: 20,00
Konzept 2, Beschreibung: der Besucherbefragung, Gewichtung: 20,00

Preis, Beschreibung: Angebotspreis, Gewichtung: 60,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein