Bekanntmachung

Fahrzeugpoolmanagementsystem EK-L_A-2025-0067





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Berliner Wasserbetriebe
Identifikationsnummer: DE136630247
Internet-Adresse (URL): http://www.bwb.de
Postanschrift: Neue Jüdenstr. 2
Postleitzahl / Ort: 10179 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Einkauf Lieferungen und Leistungen
E-Mail: vergabe-l@bwb.de
Telefon: 0 0 0
Art des öffentlichen Auftraggebers: Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
Beschafferprofil (URL): http://www.bwb.de
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: EK-L_A-2025-0067
Titel: Fahrzeugpoolmanagementsystem
Beschreibung: Fahrzeugpoolmanagementsystem
Art des Auftrags: Lieferungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 48000000-8
   
Angaben zum ErfüllungsortPostanschrift: Neue Jüdenstr. 2
Postleitzahl / Ort: 10179 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Ausschlussgründe
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Unternehmen müssen das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe in der Regel durch Eigenerklärungen nachweisen.
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
VerfahrenVerfahrensart: Offenes Verfahren
 Angebote für alle Lose erforderlich: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Frauenförderung:

Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Angebote, die keine oder unvollständige Erklärungen gemäß § 1 Abs. 2 FFV enthalten, werden nicht berücksichtigt.
Losverteilung  
Höchstzahl an LosenHöchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Eignungskriterien  
 Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:
Sonstiges
Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien (URL): https://vergabekooperation.berlin/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-19632e15591-20282d1606fd80d6
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert waren, werden entsprechend der gesetzlichen Regelungen nachgefordert. Die Nachreichung hat ausschließlich über das Bietercockpit /Nachrichten zu erfolgen.
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Hinweis:
Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), siehe Vergabeunterlagen.
Elektronische RechnungsstellungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen I  
 Frist für den Eingang der Angebote: 20.08.2025 00:00 Uhr
Bindefrist  
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 21.08.2025 09:00 Uhr
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabekooperation.berlin/NetServer/
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19632e15591-20282d1606fd80d6
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).

Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.

Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Identifikationsnummer: UST-ID DE296830277
Internet-Adresse (URL): https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postleitzahl / Ort: 10825 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de
Telefon: +49 30-90138316
Fax.: +49 30-90137613
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstelltOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Identifikationsnummer: UST-ID DE296830277
Internet-Adresse: (URL) https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postleitzahl / Ort: 10825 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de
Telefon: +49 30-90138316
Fax.: +49 30-90137613
SchlichtungsstelleOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Identifikationsnummer: UST-ID DE296830277
Internet-Adresse: (URL) https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postleitzahl / Ort: 10825 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de
Telefon: +49 30-90138316
Fax: +49 30-90137613
Beschaffungsinformationen (Los 1)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: V201207 Ablösung Fahrzeugpoolmanagement
Beschreibung: Ablösung Fahrzeugpoolmanagement
Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) müssen das bestehende Buchungssystem für die Poolfahrzeuge ablösen, da der Hersteller das System auf absehbare Zeit nicht weiter betreiben wird.

- Gegenstand dieser Beschaffung ist die Bereitstellung von geeigneten Schnittstellen zu separat beschaffenden Hardwarekomponenten (siehe hierzu Los 2).
Das neue Dispositionssystem wird auf diese Betriebsumgebung "aufsetzen", um die Buchungs-, Fahrtenbuch- und sonstige folgend beschriebenen Poolmanagementfunktionen zu gewährleisten.
- Zum Ablauf der Nutzungszeit der Gesamtlösung des Lieferanten Invers, bzw. zum Ende des Forschungsprojektes Smart eFleets werden alle Poolfahrzeuge mit den neuen Komponenten ausgerüstet sein und an das Nachfolge-System als Ergebnis dieser Ausschreibung angebunden.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 48000000-8
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
- Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) und der Frauenförderverordnung des Landes Berlin (FFV)
Gefördertes soziales Ziel:
- Sonstiges
Angaben zum ErfüllungsortPostanschrift: Hohenzollerndamm 44
Postleitzahl / Ort: 10713 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
Geschätzte LaufzeitLaufzeit in Monaten: 48

Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Erweiterung um weitere 50 Fahrzeuge mit Fahrtenbelegbuchung
Erweiterung Cloud
Migrationsunterstützung
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Anforderungskatalog, Beschreibung: Erfüllung Anforderungen, Gewichtung: 30,00
Kostenkriterium
Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 50,00
Rahmen-EVB-IT Vertrag, Beschreibung: Rahmen-EVB-IT Vertrag, Gewichtung: 20,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 2)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: V200939 Fahrzeug Telematik
Beschreibung: Die Ausgangssituation, die die Rahmenbedingungen der anstehenden Beschaffung für das Pool-Management beschreibt, lässt sich wie folgt zusammenfassen:
-Das bestehende Buchungssystem wurde nur befristet beschafft (bis 30.06.2025 max.
bis 31.12.2025). Die derzeit verbauten Hardwarekomponenten (OBU, Witte-
Flinkeyboxen und KEMAS-Schlüsselschränke) wurden im Rahmen der befristeten
Lösung bereits erneuert.
- Gegenstand dieser Beschaffung ist auch die Bereitstellung von geeigneten
Schnittstellen zu vorhandenen und noch auszutauschenden Hardwarekomponenten.
- Das neue Dispositionssystem wird auf diese Betriebsumgebung "aufsetzen", um die
Buchungs-, Fahrtenbuch- und sonstige folgend beschriebenen
Poolmanagementfunktionen zu gewährleisten.
- Zum Ablauf der Nutzungszeit der befristeten Übergangslösung müssen alle
Poolfahrzeuge mit den neuen Komponenten ausgerüstet sein und an das Nachfolge-
System als Ergebnis dieser Ausschreibung angebunden werden.
- Um die eigenen Erklärungen der Emissionsreduktionen der BWB gegenüber dem
Land Berlin zu realisieren ist eine weitere Elektrifizierung des Fuhrparks bis 2030
geplant. Um Mobilitätsbedarfe zu definieren, müssen die relevanten Daten erhoben
werden. Dies kann nur mit fortschreitender Digitalisierung erfolgen.
Mit Blick auf diese Ausgangssituation werden neue Hardwarekomponenten für geeignete Fahrzeuge der BWB beschafft. Bei den Hardwarekomponenten handelt es sich hierbei um zweierlei:
1. Ein Telematik-System, welches in die Fahrzeuge verbaut wird und die
Kommunikation zwischen Fahrzeug-Telematik (OBU) und Cloud sicherstellt.
2. Ein Fahrzeugöffnungssystem (mittels RFID-Karten, Flinkeybox und App) ermöglicht
die operative Disposition der Fahrzeuge und nutzt die vorhandenen KEMAS-Schlüsselkästen ab.
Das Dispositionssystem (Frontend) ist nicht Teil dieses Beschaffungsvorhabens.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 48000000-8
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
- Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) und der Frauenförderverordnung des Landes Berlin (FFV)
Gefördertes soziales Ziel:
- Sonstiges
Angaben zum ErfüllungsortPostanschrift: Hohenzollerndamm 44
Postleitzahl / Ort: 10709 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
Geschätzte LaufzeitLaufzeit in Monaten: 48

Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Entwicklung zusätzlicher Schnittstellen
Lieferungen für zusätzliche Stückzahlen ab 2026 inkl. Ersteinbau
Erweiterung um Komponenten für 50 Fahrzeuge
Erweiterung Cloud
Migrationsunterstützung
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Anforderungskatalog, Beschreibung: Anforderungserfüllung, Gewichtung: 30,00
Kostenkriterium
Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 50,00
Rahmen-EVB-IT Vertrag, Beschreibung: Rahmen-EVB-IT Vertrag, Gewichtung: 20,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein