Bekanntmachung
Neubau Straßenbahnbetriebshof Adlershof, Generalunternehmerleistungen FG2-0301-2025
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft Identifikationsnummer: 0204:11-2000016000-38 Postanschrift: Holzmarktstraße 15-17 Postleitzahl / Ort: 10179 Berlin NUTS-3-Code: DE300 Land: Deutschland E-Mail: Einkauf.fg2@bvg.de Telefon: +493025628962 Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/25/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: FG2-0301-2025 Titel: Neubau Straßenbahnbetriebshof Adlershof, Generalunternehmerleistungen Beschreibung: Im Zuge der Erweiterung der Abstellkapazitäten von Straßenbahnen ist von der BVG die Neuerrichtung eines Betriebshofes in Adlershof bis Mai 2029 vorgesehen. Der neue "Betriebshof Adlershof" liegt im Südosten Berlins, im Stadtteil Treptow-Köpenick auf einem ca. 5 ha großen Gelände. Er ist mit einer Abstellkapazität für bis zu 60 Fahrzeuge ausgelegt und wird ergänzt durch weitere Anlagen und Gebäude. Zur Ausstattung des zukünftigen Betriebshofes sind vorgesehen: • Werkstattgebäude, Gesamtausdehnung ca. 150x 45 m • Einsatzleitung, Grundfläche ca. 870 m² • Nebenbetriebsgebäude mit Gleichrichterwerk, Grundfläche ca. 80x 15 m • Pförtnergebäude, Grundfläche ca. 20x 7,5 m • Carport, Grundfläche ca. 10x15 m • Gleisanlagen mit ca. 3,5 km Gleisstrecke und 38 Weichen / Weichen werden vom AG beigestellt) mit Bahnstrom- und Fahrleitungsanlagen • Verkehrsanlagen • Freianlagen • Ingenieurbauwerke (Lärmschutz- und Winkelstützwände) • Unterirdische Bauwerke (u. a. Regenwasserrückhaltung, Löschwasserbecken, Schmutz- und Trinkwasserleitungen, Kabeltiefbau) Gegenstand des Vergabeverfahrens sind alle Bauleistungen sowie anteilige Planungsleistungen, die zur schlüssel- und betriebsfertigen Errichtung der beschriebenen Leistungen erforderlich sind: • Auf der Grundlage eines Leistungsverzeichnisses mit einer zugehörigen Ausführungsplanung (LP5 nach HOAI) werden sämtliche im Außenbereich vorgesehenen Leistungen beschrieben. • Auf der Grundlage einer Funktionalen Leistungsbeschreibung werden die Gebäude und die technischen Anlagen mit einer zugehörigen Entwurfsplanung (LP3 nach HOAI) beschrieben. Hierfür übernimmt der Auftragnehmer zusätzlich zu den Ausführungsleistungen auch die Planungsleistungen. Der Auftragnehmer übernimmt insgesamt die Funktion eines Generalunternehmers mit anteilig zu erbringenden Planungsleistungen. Ein Planfeststellungsbeschluss liegt für das Vorhaben bereits vor. Die Details der Leistungen werden in der hinterlegten allgemeinen Projektbeschreibung näher ausgeführt. (DETAILS SIEHE VERGABEUNTERLAGEN) Art des Auftrags: Bauleistung |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 45000000-7 | |
Weitere CPV-Code Hauptteile: 45200000-9 Weitere CPV-Code Hauptteile: 71000000-8 Weitere CPV-Code Hauptteile: 71200000-0 |
|
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll |
Postleitzahl / Ort: 10179 sowie gesamtes Berliner Stadtgebiet Berlin NUTS-3-Code: DE300 Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Grundlage für den Ausschluss | Bekanntmachung |
Ausschlussgründe |
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Beschreibung: Weitere Ausschlussgründe: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB. Siehe insoweit auch nachfolgend "Bedingungen für die Einreichung eines Angebots / Ausschlussgründe Zusätzliche Informationen". Unternehmen müssen das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe durch Eigenerklärung (Formular: "Eigenerklärung zur Eignung") nachweisen. |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Einzelheiten zum Verfahrenstyp | |
Verfahrensart | Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: 1. Der Auftraggeber (nachfolgend AG genannt) ist nach §100 Abs. 1 Nr. 1 GWB Sektorenauftraggeber und unterliegt dem GWB und der SektVO sowie dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG). Den Unterlagen zur Veröffentlichung liegt eine Datei mit allgemeinen Verfahrenshinweisen zum vorliegenden Vergabeverfahren (Allgemeine Verfahrenshinweise) bei. Die dort enthaltenen Informationen beschreiben das Verfahren und die Besonderheiten, die zu beachten sind. Darüber hinaus stellt der AG eine Checkliste zur Verfügung, aus der die einzureichenden Unterlagen zusätzlich hervorgehen. 2. Durch diese Bekanntmachung wird der Teilnahmewettbewerb (TNW) begonnen, in dem sich die interessierten Unternehmen mit den in dieser Bekanntmachung angegebenen Angaben, Erklärungen u. Nachweisen um die Aufforderung zur Angebotsabgabe bewerben. Erst eine erfolgreiche Bewerbung mit positiver Eignungsprüfung u. - bewertung durch den AG führt zur Aufforderung zur Angebotsabgabe. 3. Der AG weist darauf hin, dass allein der Inhalt, der im Supplement zum Amtsblatt der EU veröffentlichten Bekanntmachung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht, wird und der Bekanntmachungstext dort nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird. 4. Die Unterlagen zu diesem Vergabeverfahren sind direkt, kostenfrei und ausschließlich per Download unter dem nachfolgend angegebenen Link (siehe "Auftragsunterlagen" unter der URL https://vergabekooperation.berlin, nachfolgend "Vergabeplattform" genannt) abrufbar. Auch alle weiteren Informationen wie Änderungen der Vergabeunterlagen oder sonstige verfahrensrelevante Informationen werden ebenfalls unter vorgenanntem Link zum Download zur Verfügung gestellt. Interessierten Unternehmen wird empfohlen, sich auf der Vergabeplattform unter der vorliegenden Vergabe zu registrieren, damit sie über Änderungen des Vergabeverfahrens benachrichtigt werden. Ohne entsprechende Registrierung erfolgt keine Benachrichtigung. Die aktuellen Planungsunterlagen zu dem Bauvorhaben werden vom AG nach Einreichung einer signierten Vertraulichkeitserklärung über die Nachrichtenfunktion der AI Vergabeplatfform versendet. Der AG stellt das Formblatt Vertraulichkeitserklärung zur Verfügung. 5. Bieterfragen sind ausschließlich als Bieternachrichten über die Vergabeplattform (unter vorgenanntem Link) einzureichen (nicht per E-Mail). Das betreffende Dokument und Ziffer, auf die sich die Bieterfrage bezieht, ist zu benennen. Der AG stellt hierfür ein Dokument zur Verfügung. 6. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die mind. 7 Kalendertage vor der in der Bekanntmachung genannten Frist zum Eingang der Teilnahmeanträge bzw. mind. 10 Kalendertage vor der in der Aufforderung zur Angebotsabgabe genannten Angebotsfrist an die bezeichnete Stelle (Beschaffer) unter Nutzung der Funktionalität der Vergabeplattform eingegangen sind. Mündliche Anfragen und Anfragen per E-Mail, Fax, Post werden nicht beantwortet. Der AG behält sich vor, verspätete Fragen nicht zu beantworten. 7. Der AG wird etwaige Änderungen, zusätzliche Informationen (auch die Formulare) u. Beantwortung von Fragen von Bewerbern/Bietern zum TNW/Angebot sowie sonstige Klarstellungen, die das Vergabeverfahren betreffen, auf der Vergabeplattform veröffentlichen. 8. Die Bewerber müssen, soweit nicht im Einzelfall auf dem betreffenden Formular explizit abweichend geregelt, die vom AG zur Verfügung gestellten Formulare verwenden, ausfüllen und durch die geforderten Angaben, Erklärungen abgeben und Nachweise ergänzen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. 9. Sofern ein Teilnahmeantrag durch eine Bewerbergemeinschaft erfolgt, ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft ausgefüllte Erklärung "Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung" einzureichen, aus der sich die gesamtschuldnerische Haftung (Rechtsform) der Bewerbergemeinschaft im Zuschlagsfall, die Namen sämtlicher Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, ein bevollmächtigter Vertreter und die Absicht, sich im Zuschlagsfall zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenzuschließen, ergibt. 10. Bewerber/Bewerbergemeinschaften dürfen nur einen Teilnahmeantrag und ein Angebot einreichen. Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft dürfen zudem nicht zugleich als Einzelbewerber oder als Mitglied einer anderen Bewerbergemeinschaft am Verfahren teilnehmen. 11. Die unter "Bedingungen für die Einreichung eines Angebotes / Ausschlussgründe und Eignungskriterien" benannten Unterlagen sind bei Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft (nachfolgend auch "BewGe") in einem gesonderten Formular "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. 12. Zur Erfüllung von Mindestanforderungen an die unter der Rubrik "Bedingungen für die Einreichung eines Angebotes/Eignungskriterien" werden die Umsätze von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft gesamthaft ausgewertet und betrachtet. 13. Bewerbergemeinschaften haben darüber hinaus eine Erklärung folgenden Inhalts abzugeben: Sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft haben zu erklären, dass die Bildung der Bewerbergemeinschaft keinen Verstoß gegen § 1 GWB darstellt. Darüber hinaus ist von jedem Mitglied der BewGe zu erklären, inwiefern für das jeweilige beteiligte Unternehmen wirtschaftlich zweckmäßige und kaufmännische Gründe vorliegen, sich nicht allein um die Auftragsvergabe zu bewerben. Der AG stellt hierzu ein Formblatt "Bewerber-/Bietergemeinschaften" zur Verfügung. Es kann auf Anlagen verwiesen werden. 14. Mit der Benennung der Referenzen stimmt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft der Kontaktaufnahme durch den AG zu den jeweiligen Referenzgebern zu. 15. Wenn sich ein Bewerber oder ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft für die Eignung auf die Fähigkeiten eines anderen Unternehmens stützen möchte (eines Nachunternehmers, eines Dritten oder eines verbundenen Konzernunternehmens (sogenannte Eignungsleihe)), dann müssen für dieses eignungsleihgebende Unternehmen zusätzlich folgende Unterlagen eingereicht werden: 'Verpflichtungserklärung Eignungsleihe' - insoweit auf dessen Leistungsfähigkeit Bezug genommen wird. Hierin muss das eignungsleihgebende Unternehmen auch erklären, dass es dem Bewerber im Auftragsfalle die entsprechenden Kapazitäten und ggf. die betreffenden Fähigkeiten höchstpersönlich tatsächlich zur Verfügung stellt. 16. Bei einer Bezugnahme auf Kapazitäten eines anderen (eignungsleihgebenden) Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit ist durch dieses zusätzlich zu bestätigen, dass es mit dem Bewerber im Auftragsfall gemeinsam für die Auftragsdurchführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haftet. 17. Beabsichtigt der Bewerber, im Hinblick auf vorzulegende Nachweise/Angaben/Erklärungen für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- oder Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung (Referenzen) die Kapazitäten anderer (eignungsleihgebenden) Unternehmen in Anspruch zu nehmen, so ist durch dieses zu bestätigen, dass es die Leistungen als Unterauftragnehmer im Auftragsfall erbringen wird, für die diese Kapazitäten benötigt werden. 18. Sofern zur Ausführung der im Angebot enthaltenen Leistungen Unterauftragnehmer/ Nachunternehmer vorgesehen sind, ist das Formblatt "Unterauftrag-/ Nachunternehmerleistung" einzureichen. 19. Der Teilnahmeantrag muss fristgemäß, also vor Ablauf der Teilnahmefrist (s. Angaben zur Einreichung) über die Vergabeplattform in Textform eingereicht werden. 20. Folgende Unterlagen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen: a) Eigenerklärung, ob und auf welche Art der Bieter wirtschaftlich oder rechtlich mit anderen Unternehmen verbunden ist. b) Versicherungsnachweis über die Höhe der Versicherung von Personen-, Sach- und Vermögensschäden c) Jahresabschlüsse, zum Nachweis der geforderten Mindestumsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre 21. Sollten mehr als 5 Bewerber die Eignung gemäß der Mindestanforderungen der Bekanntmachung erfüllen, erfolgt eine Bewertung der fachlichen und beruflichen Leistungsfähigkeit. Die Bewertung ist den jeweiligen Eignungskriterien zu entnehmen. Der AG stellt das Dokument Eignungsmatrix zur Verfügung, welche als Teil der Eigenerklärung zur Eignung auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen ist. Nur die 5 am besten geeigneten Bewerber werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. 22. Die am besten geeigneten Bewerber werden aufgefordert, zunächst ein indikatives Angebot einzureichen. Dieses muss vollständig und vor Ablauf der Angebotsfrist zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe beim AG eingereicht werden. 23. Die Verhandlungsgespräche finden voraussichtlich im Februar 2026 statt. 24. Der AG behält sich vor, im Rahmen der Verhandlungen über alle Inhalte, insbesondere auch der Leistungsbeschreibung sowie Vertragsentwurf zu verhandeln. Nach Abschluss der Verhandlungen werden den Bietern mögliche Änderungen mitgeteilt und diese aufgefordert überarbeitete verbindliche Angebote abzugeben. 25. Datenschutz: Der Bewerber/Bieter hat die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes sowie anderer geltender Gesetze zum Schutz personenbezogener Daten einzuhalten. Für die Übermittlung personenbezogener Daten an den AG trägt der Bewerber/Bieter die datenschutzrechtliche Verantwortung und hat entsprechend der Rechtmäßigkeit sicherzustellen (z. B. durch Einholung von Einwilligungen bei Angaben natürlicher Personen). 26. Das Vergabeverfahren wird unter dem Vorbehalt der gesicherten und auskömmlichen Finanzierung durchgeführt. Die Finanzierungsmittel sind noch nicht abschließend bewilligt, worauf transparent seitens der Vergabestelle hingewiesen wird. Der AG behält sich vor, das Vergabeverfahren aufzuheben und keinen Zuschlag zu erteilen. |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Quelle der Auswahlkriterien | Bekanntmachung |
Eignungskriterien | Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Erklärung zur Höhe der Versicherung von Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Mindestanforderung: Eigenerklärung, dass zum Zeitpunkt des Teilnahmewettbewerbes über eine Versicherung für Personen-, Sach- u. Vermögensschäden mit einer Deckungssumme in Höhe von 5 Mio. EUR verfügt wird. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Mindestanforderung: Ein Handelsregisterauszug, der zum Datum des Abgabetermins des Teilnahmeantrags nicht älter als drei Monate ist, ist der Eigenerklärung beigefügt. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Eigenerklärung über den Umsatz (netto, exklusive Umsatzsteuer) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, wobei der jeweilige Gesamtumsatz sowie der jeweilige Umsatz, der auf Leistungen entfällt, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, anzugeben ist. Mindestanforderung: Der Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022-2024) muss mindestens je 200 Mio. EUR pro Geschäftsjahr betragen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: Als Mindestanforderung muss der Bewerber Erfahrungen sowohl als Generalunternehmer, als auch im Gleisbau und mit Bahnstrom darlegen. Diese Erfahrung kann er sowohl mit einer einzelnen Referenz, als auch mit 3 unterschiedlichen Referenzen nachweisen. Es sind in jedem Fall alle 3 Referenzblätter auszufüllen. Separate Referenzen für Gleisanlagen und Bahnstrom bekommen bei den gewichteten Kriterien eine höhere Bewertung. Die Referenzblätter unterscheiden zwischen: • Mindestanforderungen • Gewichteten Kriterien Zuerst wird geprüft, ob die Mindestanforderungen erfüllt sind. Sind diese nicht erfüllt, werden die Teilnehmer vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Wenn die Mindestanforderungen erfüllt sind, erfolgt eine Punktebewertung der Referenzen anhand der gewichteten Kriterien. Bei Punktgleichheit auf den Plätzen 5 und 6 entscheidet das Kriterium Aktualität der GU-Referenz in dem Referenzblatt "Ref1-GU". Sollte danach weiterhin eine Punktgleichheit vorliegen, entscheidet das Los. Referenz 1 - Generalunternehmerleistung Mindestanforderung: 1. Angabe der Auftraggeber mit Adresse, Ansprechpartner, Telefonnummer und E-Mail-Adresse 2. Angabe zu der Art der ausgeführten Leistung, insbesondere ob Leistungserbringung als Generalunternehmer erfolgt ist. Die Generalunternehmerleistung muss mindestens zwei Gewerke beinhalten. 3. Angabe der Auftragssumme (KG 200-600 nach DIN 276), die mindestens 20 Mio. EUR netto betragen muss. 4. Angabe des Ausführungszeitraum (MM.JJ - MM.JJ) - Die Leistung wurde baulich fertiggestellt und an den AG/Bauherrn zur Nutzung übergeben. 5. Kurzbeschreibung (max. 2 DIN A4 Seiten) Gewichtete Kriterien und Punktebewertung -max. 190 Punkte: 1. Angabe Leistungsumfang der Referenz- max.60 Punkte Gebäude / bauliche Anlage im Anwendungsbereich der Industriebaurichtlinie nach Abschnitt 3.1 MIndBauRL bzw. Sonderbauten nach § 2 Abs. 4 MBO= 10 Punkte Anlagen der techn. Gebäudeausrüstung (TGA) iSd Leistungsbildes des § 53 Abs. 2 HOAI= 10 Punkte Ingenieurbauwerk iSd Leistungsbildes des § 41 HOAI= 10 Punkte Verkehrsanlage / Anlage des Schienenverkehrs iSd Leistungsbildes des § 45 HOAI= 10 Punkte Bahnstromanlage im Anwendungsbereich der DIN EN 50119 / VDE 0115 Teil 601= 10 Punkte Freianlagen iSd Leistungsbildes des § 39 Abs. 1 HOAI= 10 Punkte 2. Auftragsvolumen KG200-600 in EUR netto- max.50 Punkte 20 Mio. EUR ≤ Referenz < 40 Mio. EUR= 10 Punkte 40 Mio. EUR ≤ Referenz < 60 Mio. EUR= 20 Punkte 60 Mio. EUR ≤ Referenz < 80 Mio. EUR= 30 Punkte 80 Mio. EUR ≤ Referenz < 100 Mio. EUR= 40 Punkte Referenz ≥ 100 Mio. EUR= 50 Punkte 3. Aktualität des dargestellten Referenzprojektes (Übergabe zur Nutzung) - max.10 Punkte vor 01.01.2012 = 0 Punkte ab 01.01.2012 = 2 Punkte ab 01.01.2015 = 4 Punkte ab 01.01.2018 = 6 Punkte ab 01.01.2021 = 8 Punkte ab 01.01.2024 = 10 Punkte 4. Abnahme des Referenzprojektes durch den AG ist erfolgt: Nein= 0 Punkte, Ja= 10 Punkte 5. Referenzschreiben Auftraggeber zum Referenzprojekt liegt vor: Nein= 0 Punkte, Ja= 10 Punkte 6. Referenzprojekt liegt im Geltungsbereich der BOStrab: Nein= 0 Punkte, Ja= 10 Punkte 7. Ist der Auftraggeber ein Öffentlicher Auftraggeber bzw. Sektorenauftraggeber im wettbewerbsrechtlichen Sinne: Nein= 0 Punkte, Ja=10 Punkte 8. Referenzprojekt wurde mit der BIM Methodik (BIM-AIA oder BAP) umgesetzt: Nein= 0 Punkte, Ja= 10 Punkte 9. Erbringung von anteiliger Ausführungsplanungsleistung (iSd Leistungsphase 5 der HOAI): Nein= 0 Punkte, Ja= 10 Punkte 10. Referenzprojekt wurde als Generalunternehmer (GU) mit der Koordination und Ausführung von mind. 10 Gewerken erbracht. Nein= 0 Punkte, Ja= 10 Punkte ---------------------------------------------------- Referenz 2 - Gleisanlagen Mindestanforderung: 1. Angabe der Auftraggeber mit Adresse, Ansprechpartner, Telefonnummer und E-Mail-Adresse 2. Angabe zu der Art der ausgeführten Leistung, insbesondere ob Leistungserbringung im Gleisbau erfolgt ist. 3. Angabe der Auftragssumme (KG 200-600 nach DIN 276), die mindestens 3 Mio. EUR netto betragen muss. 4. Angabe des Ausführungszeitraums (MM.JJ - MM.JJ) - Die Leistung wurde baulich fertiggestellt und an den AG / Bauherrn zur Nutzung übergeben. 5. Kurzbeschreibung (max. 2 DIN A4 Seiten) Gewichtete Kriterien und Punktebewertung- max.155 Punkte: 1. Angabe Leistungsumfang der Referenz- max.40 Punkte Anlage für den Straßenbahnverkehr gemäß BOStrab = 25 Punkte Verkehrsanlage / Anlage des Schienenverkehrs iSd Leistungsbildes § 45 HOAI= 15 Punkte 2. Auftragsvolumen KG200-600 in EUR netto - max.50 Punkte 3 Mio. EUR ≤ Referenz < 9 Mio. EUR = 10 Punkte 9 Mio. EUR ≤ Referenz < 15 Mio. EUR = 20 Punkte 15 Mio. EUR ≤ Referenz < 21 Mio. EUR = 30 Punkte 21 Mio. EUR ≤ Referenz < 27 Mio. EUR = 40 Punkte Referenz ≥ 27 Mio. EUR = 50 Punkte 3. Aktualität des dargestellten Referenzprojektes (Übergabe zur Nutzung)-max.10 Punkte vor 01.01.2012 = 0 Punkte ab 01.01.2012 = 2 Punkte ab 01.01.2015 = 4 Punkte ab 01.01.2018 = 6 Punkte ab 01.01.2021 = 8 Punkte ab 01.01.2024 = 10 Punkte 4. Nachweis über umgesetzte Meter Gleisstrecke- max. 10 Punkte <50m = 0 Punkte 50m bis <100m =2 Punkte 100m bis < 500m =4 Punkte 500m bis < 1000m = 6 Punkte 1000m bis < 2500m = 8 Punkte ≥ 2.500m =10 Punkte 5. Referenzschreiben Auftraggeber zum Referenzprojekt liegt vor: Nein=0 Punkte, Ja= 10 Punkte 6. Ist der Auftraggeber ein Öffentlicher Auftraggeber bzw. Sektorenauftraggeber im wettbewerbsrechtlichen Sinn?: Nein= 0 Punkte, Ja= 5 Punkte 7. Referenzprojekt wurde mit der BIM Methodik (BIM-AIA oder BAP) umgesetzt: Nein= 0 Punkte, Ja= 10 Punkte 8. Erbringung von anteiliger Ausführungsplanungsleistung (iSd Leistungsphase 5 der HOAI): Nein= 0 Punkte, Ja= 10 Punkte 9. Mit der Referenz 1 - Generalunternehmerleistung ist die Mindestanforderung erfüllt und es handelt sich um eine weitere Referenz für Gleisanlagen: Nein= 0 Punkte, Ja= 10 Punkte Ende zu Referenz 2 ------------------------------------ Fortsetzung mit Referenz 3 nachfolgend ... Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: ... Fortsetzung mit Referenz 3: Referenz 3 - Bahnstrom Mindestanforderung: 1. Angabe der Auftraggeber mit Adresse, Ansprechpartner, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. 2. Angabe zur Art der ausgeführten Leistung, insbesondere ob Leistungserbringung im Bereich Bahnstrom erfolgt ist. 3. Angabe zur Auftragssumme (KG 200-600 nach DIN 276), die mindestens 3 Mio. EUR netto betragen muss. 4. Angabe des Ausführungszeitraums (MM.JJ - MM.JJ) - Die Leistung wurde baulich fertiggestellt und an den AG / Bauherrn zur Nutzung übergeben. 5. Kurzbeschreibung (max. 2 DIN A4 Seiten) Gewichtete Kriterien und Punktebewertung - max. 155 Punkte: 1. Angabe Leistungsumfang der Referenz - max. 40 Punkte Anlage für den Straßenbahnverkehr gemäß BOStrab = 25 Punkte Bahnstromanlage im Anwendungsbereich der DIN EN 50119 / VDE 0115 Teil 601 = 15 Punkte 2. Auftragsvolumen KG200-600 in EUR netto - max. 50 Punkte 3 Mio. EUR ≤ Referenz < 9 Mio. EUR = 10 Punkte 9 Mio. EUR ≤ Referenz < 15 Mio. EUR = 20 Punkte 15 Mio. EUR ≤ Referenz < 21 Mio. EUR = 30 Punkte 21 Mio. EUR ≤ Referenz < 27 Mio. EUR = 40 Punkte Referenz ≥ 27 Mio. EUR = 50 Punkte 3. Aktualität des dargestellten Referenzprojekt (Übergabe zur Nutzung) - max. 10 Punkte vor 01.01.2012 = 0 Punkte ab 01.01.2012 = 2 Punkte ab 01.01.2015 = 4 Punkte ab 01.01.2018 = 6 Punkte ab 01.01.2021 = 8 Punkte ab 01.01.2024 = 10 Punkte 4. Nachweis über die Umsetzung von Gleichstromanlagen im Anwendungsbereich von Schienenverkehrsanlagen: Nein = 0 Punkte, Ja = 10 Punkte 5. Referenzschreiben Auftraggeber zum Referenzprojekt liegt vor: Nein = 0 Punkte, Ja = 10 Punkte 6. Ist der Auftraggeber ein Öffentlicher Auftraggeber bzw. Sektorenauftraggeber im wettbewerbsrechtlichen Sinn?: Nein = 0 Punkte, Ja = 5 Punkte 7. Referenzprojekt wurde mit der BIM Methodik (BIM-AIA oder BAP) umgesetzt: Nein = 0 Punkte, Ja = 10 Punkte 8. Erbringung von anteiliger Ausführungsplanungsleistung (iSd Leistungsphase 5 der HOAI): Nein = 0 Punkte, Ja = 10 Punkte 9. Mit der Referenz 1 - Generalunternehmerleistung ist die Mindestanforderung erfüllt und es handelt sich um eine weitere Referenz für Bahnstrom: Nein = 0 Punkte, Ja = 10 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja |
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl | Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 1 |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Der AG behält sich nach § 51 Abs. 2 und Abs. 3 SektVO unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung vor, die Bieter /Bietergemeinschaften aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen oder sonstige Nachweise nachzureichen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen. Der AG wird anschließend die vollständigen und fristgerecht eingegangenen Unterlagen inhaltlich prüfen. Die Nichterfüllung der Mindestanforderungen führt in jedem Fall zum Ausschluss. Die Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, muss eine bestimmte Rechtsform aufweisen: Ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer (AN) hat gem. Frauenförderverordnung während des Auftrags Maßnahmen zur Frauenförderung durchzuführen oder einzuleiten. Hierzu hat der Bieter mit der Angebotsabgabe eine Erklärung zur Frauenförderung i. S. d. Frauenförderverordnung abzugeben. Der AG stellt hierzu ein Formular "Frauenförderbogen" zur Verfügung. Darüber hinaus hat der AN die Vorgaben nach dem BerlAVG einzuhalten, insbesondere einen für den Auftrag eingesetzten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern während der Ausführung dieses Auftrags den vergaberechtlichen Mindestlohn des Landes Berlin und/oder tarifvertraglichen Entgelte zu zahlen. |
eRechnung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein |
Bestimmungen zur Finanzierung | Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: siehe Vergabeunterlagen |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen | |
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 10.10.2025 Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12.09.2025 24:00 Uhr |
|
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
-ENTFÄLLT- | |
Angaben zu Sicherheitsleistungen | Sicherheitsleistung erforderlich: Nein |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung zulässig: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabekooperation.berlin |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197109c13d8-980c5ea3332ace8
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Identifikationsnummer: 11-1300000V00-74 Postanschrift: Martin- Luther- Str. 105 Postleitzahl / Ort: 10825 Berlin NUTS-3-Code: DE300 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de Telefon: +49 30-9013-8316 Fax.: +49 30-9013-7613 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (speziell) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung der Beschaffung | Beschreibung: Im Zuge der Erweiterung der Abstellkapazitäten von Straßenbahnen ist von der BVG die Neuerrichtung eines Betriebshofes in Adlershof bis Mai 2029 vorgesehen. Der neue "Betriebshof Adlershof" liegt im Südosten Berlins, im Stadtteil Treptow-Köpenick auf einem ca. 5 ha großen Gelände. Er ist mit einer Abstellkapazität für bis zu 60 Fahrzeuge ausgelegt und wird ergänzt durch weitere Anlagen und Gebäude. Zur Ausstattung des zukünftigen Betriebshofes sind vorgesehen: • Werkstattgebäude, Gesamtausdehnung ca. 150x 45 m • Einsatzleitung, Grundfläche ca. 870 m² • Nebenbetriebsgebäude mit Gleichrichterwerk, Grundfläche ca. 80x 15 m • Pförtnergebäude, Grundfläche ca. 20x 7,5 m • Carport, Grundfläche ca. 10x15 m • Gleisanlagen mit ca. 3,5 km Gleisstrecke und 38 Weichen / Weichen werden vom AG beigestellt) mit Bahnstrom- und Fahrleitungsanlagen • Verkehrsanlagen • Freianlagen • Ingenieurbauwerke (Lärmschutz- und Winkelstützwände) • Unterirdische Bauwerke (u. a. Regenwasserrückhaltung, Löschwasserbecken, Schmutz- und Trinkwasserleitungen, Kabeltiefbau) Gegenstand des Vergabeverfahrens sind alle Bauleistungen sowie anteilige Planungsleistungen, die zur schlüssel- und betriebsfertigen Errichtung der beschriebenen Leistungen erforderlich sind: • Auf der Grundlage eines Leistungsverzeichnisses mit einer zugehörigen Ausführungsplanung (LP5 nach HOAI) werden sämtliche im Außenbereich vorgesehenen Leistungen beschrieben. • Auf der Grundlage einer Funktionalen Leistungsbeschreibung werden die Gebäude und die technischen Anlagen mit einer zugehörigen Entwurfsplanung (LP3 nach HOAI) beschrieben. Hierfür übernimmt der Auftragnehmer zusätzlich zu den Ausführungsleistungen auch die Planungsleistungen. Der Auftragnehmer übernimmt insgesamt die Funktion eines Generalunternehmers mit anteilig zu erbringenden Planungsleistungen. Ein Planfeststellungsbeschluss liegt für das Vorhaben bereits vor. Die Details der Leistungen werden in der hinterlegten allgemeinen Projektbeschreibung näher ausgeführt. (DETAILS SIEHE VERGABEUNTERLAGEN) |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort | |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 04.05.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.05.2029 |
Verlängerungen und Optionen | Beschreibung der Optionen: Service- und Wartungsverträge zu den technischen und maschinellen Anlagen. Tiefergehende Informationen sind den Vergabeunterlagen zur Angebotsaufforderung zu entnehmen. Verlängerung - Maximale Anzahl: 0 |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Mit dem Teilnahmeantrag/Angebot ist klar anzugeben, welche Teile Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse enthalten. Diese Teile sind bitte deutlich zu kennzeichnen und zu begründen, warum sie als vertraulich behandelt werden müssen. Bewerber/Bieter, die ihren Sitz in einem Drittstaat haben, also einem Land, das kein Mitglied der Europäischen Union ist und mit dem die Europäische Union keine internationale Übereinkunft zum gegenseitigen Zugang zum öffentlichen Beschaffungsmarkt geschlossen hat, haben keinen Anspruch auf Einhaltung der Vergabegrundsätze wie insbesondere Transparenz und Gleichbehandlung, und auf Einhaltung von die Vergabegrundsätze konkretisierenden Regelungen. Insbesondere werden sie nicht nach § 134 GWB benachrichtigt. Auf die Regelungen des § 55 SektVO wird hingewiesen. Der AG behält sich vor, bei Lieferaufträgen Angebote gem. § 55 Abs. 1 SektVO zurückzuweisen, bei denen der Warenanteil zu mehr als 50 % des Gesamtwerts aus Ländern stammt, die nicht Vertragsparteien des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftraum sind und mit denen auch keine Vereinbarungen über gegenseitigen Marktzugang besteht (sog. "Drittstaaten"). Der AG behält sich vor, zu diesem Zweck und zur Einhaltung seiner Pflicht nach § 55 Abs. 2 SektVO die Herkunft der Waren entsprechend abzufragen. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Qualität, Beschreibung: Qualität, Gewichtung: 50,00 Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 50,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |