Bekanntmachung

SaaS-Lösung für das Vorgangs- und Vertragsmanagement FVB-2025-0011





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Forschungsverbund Berlin e.V.
Identifikationsnummer: DE136785011
Internet-Adresse (URL): http://www.fv-berlin.de
Postanschrift: Rudower Chaussee 17
Postleitzahl / Ort: 12489 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Forschungsverbund Berlin e.V.
E-Mail: vergabe@fv-berlin.de
Telefon: +49 30 63923350
Art des öffentlichen Auftraggebers: Zuwendungsempfänger, soweit nichts anderes zutrifft
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: FVB-2025-0011
Titel: SaaS-Lösung für das Vorgangs- und Vertragsmanagement
Beschreibung: SaaS-Lösung für das Vorgangs- und Vertragsmanagement
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 72000000-5
   
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden sollPostanschrift: Rudower Chaussee 17
Postleitzahl / Ort: 12489 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: siehe "Erklärungen zu Ausschlussgründen_VGV_24"

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: siehe "Erklärungen zu Ausschlussgründen_VGV_24"

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: siehe "Erklärungen zu Ausschlussgründen_VGV_24"

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: siehe "Erklärungen zu Ausschlussgründen_VGV_24"

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: siehe "Erklärungen zu Ausschlussgründen_VGV_24"

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: siehe "Erklärungen zu Ausschlussgründen_VGV_24"

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: siehe "Erklärungen zu Ausschlussgründen_VGV_24"

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: siehe "Erklärungen zu Ausschlussgründen_VGV_24"

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: siehe "Erklärungen zu Ausschlussgründen_VGV_24"

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: siehe "Erklärungen zu Ausschlussgründen_VGV_24"

Grund: Insolvenz
Beschreibung: siehe "Erklärungen zu Ausschlussgründen_VGV_24"

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: siehe "Erklärungen zu Ausschlussgründen_VGV_24"

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: siehe "Erklärungen zu Ausschlussgründen_VGV_24"

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: siehe "Erklärungen zu Ausschlussgründen_VGV_24"

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: siehe "Erklärungen zu Ausschlussgründen_VGV_24"

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: siehe "Erklärungen zu Ausschlussgründen_VGV_24"

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: siehe "Erklärungen zu Ausschlussgründen_VGV_24"

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: siehe "Erklärungen zu Ausschlussgründen_VGV_24"

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: siehe "Erklärungen zu Ausschlussgründen_VGV_24"

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: siehe "Erklärungen zu Ausschlussgründen_VGV_24"

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: siehe "Erklärungen zu Ausschlussgründen_VGV_24"
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen  
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienAuftragsunterlagen
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: gem. Angaben im "Formblatt Eignung"
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags:
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Frist für den Eingang der Angebote: 11.11.2025 09:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 11.11.2025 09:01 Uhr
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabekooperation.berlin/NetServer/
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-199be252605-198f53966b66003f
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Identifikationsnummer: 11-1300000V00-74
Internet-Adresse (URL): http://www.berlin.de/
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postleitzahl / Ort: 10825 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +49 3090138316
Fax.: +49 3090137613
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstelltOffizielle Bezeichnung: Forschungsverbund Berlin e.V.
Identifikationsnummer: DE136785011
Internet-Adresse: (URL) https://www.fv-berlin.de
Postanschrift: Rudower Chaussee 17
Postleitzahl / Ort: 12489 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@fv-berlin.de
Telefon: 0049 030 63923350
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: SaaS-Lösung für das Vorgangs- und Vertragsmanagement im folgenden Umfang

Anzahl an Nutzer:innen:
- 3 Administrator:innen (optionale Erweiterung um 2)
- 6 Key-User (optionale Erweiterung um 4)
- 10 Endanwender:innen (optionale Erweiterung um 50)

Vertrags- und Vorgangsmengen pro Jahr:
- ca. 300 bis 500 Vertragsakten
- ca. 600 bis 800 Vorgangsakten
- ca. 1.000 bis 1.500 Fristen und Aufgaben
- ca. 5.000 bis 8.000

Einmalige Schulungsleistungen:
- 1 Grundschulung + Option auf 1 weitere Schulung für bis zu 3 Administrator:innen (remote)
- 1 Grundschulung + Option auf 1 weitere Schulung für bis zu 6 Key-User (remote)

Konfigurationskontingent für insgesamt 4 Jahre:
- 200 Stunden abrufbare Konfigurationsleistungen

Das hier genannte Mengengerüst dient der Orientierung und als Grundlage für die Angebotskalkulation. Es stellt eine realistische, aber nicht verbindliche Bedarfsschätzung für die Vertragslaufzeit dar. Eine Mindestabnahmemenge ergibt sich hieraus nicht.
Die detaillierten Anforderungen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort  
Geschätzte LaufzeitLaufzeit in Monaten: 36

Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Verlängerungsoption: einmalig um weitere 12 Monate durch schriftliche Erklärung des Auftraggebers spätestens 3 Monate vor Vertragsende
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: optionale Leistungen gem. Preisblatt
Verlängerung - Maximale Anzahl: 1
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Kriteriengruppe 2b: Bewertungskriterien zu allgemeine funktionale Anforderungen an die Softwarelösung, Beschreibung: Beschreibung der mandantenfähigen Architektur, ergänzt durch Screenshots der Administrationsoberfläche, die die Trennung der Organisationseinheiten zeigt.

Beschreibung der 2FA-Implementierung, inkl. unterstützter Authentifizierungsmethoden (z. B. App, Hardware-Token). Screenshots der Nutzeranmeldung mit aktiviertem 2FA.

Screenshots der Dashboard-Ansicht mit Darstellung beider Module und Beispielen für konfigurierbare Widgets.

Screenshots mit Beispielansichten für Statusübersichten und Auswertungen.

Technische Schnittstellenbeschreibung mit Dokumentation (z. B. API-Dokumentation, unterstützte Datenformate).

Beschreibung der Workflow-Funktionalitäten und Konfigurationsmöglichkeiten, ergänzt durch Screenshots.

Screenshots einer Akte mit aktiver Kommentarfunktion.

Screenshots und Beschreibung der Administrationsoberfläche für das Self-Service-Portal.

Beschreibung der Dublettenprüfung und Screenshots einer typischen Dublettenwarnung

Screenshots, die individuelle Anpassungsmöglichkeiten durch verschiedene Nutzerprofile darstellen

Beschreibung des Berechtigungskonzepts inkl. Rollenmodell, ergänzt durch Screenshots der Rechteverwaltung.

Beschreibung der DMS-Funktionalitäten und Screenshots der genannten Kernfunktionen.

Screenshots der Aktenansicht inkl. Dokumentenbaum und Beschreibung der administrativen Konfigurationsmöglichkeiten.

Muster der deutschsprachigen Benutzeroberfläche und Auszug aus der Benutzerdokumentation.

Beschreibung der Konfigurationsmöglichkeiten zur Nummerierungslogik und Indexfeldverwaltung, ergänzt durch Screenshots der administrativen Oberfläche (z. B. Anlage neuer Nummernkomponenten, Definition von Metadatenfeldern, Filteransicht)., Gewichtung: 12,50
Kriteriengruppe 3b: Bewertungskriterien zu funktionale Anforderungen im Bereich Vorgangsmanagement, Beschreibung: Beschreibung der Funktionalität und Screenshots einer beispielhaften digitalen Vorgangsakte mit den genannten Elementen.

Beschreibung der Konfigurationsmöglichkeiten und Screenshots einer administrativen Maske zur Anpassung von Aktentypen.

Screenshots einer Vorgangsakte mit Klassifizierungsfeldern sowie Auswertungsoptionen.

Beschreibung der Fristenlogik und Screenshots von Fristenbenachrichtigungen.

Screenshot eines nutzerspezifischen Fristenkalenders mit Beispielterminen.

Screenshot eines organisationsweiten Fristenkalenders mit aggregierten Fristen.

Beschreibung und Screenshots, die die Abbildung der Struktur innerhalb der Aktenansicht verdeutlichen.

Screenshot einer Vorgangsakte mit Verknüpfung zu Vorgänger- und Nachfolgerakten

Beschreibung der Protokollierungsmechanismen und Screenshots eines Audit-Trail-Protokolls.

Beschreibung des Rechtekonzepts und Screenshots der administrativen Rechteverwaltung.

Screenshots der Suchmaske und Beispiel-Suchergebnisse mit Filteroptionen.
Beschreibung der Funktion sowie Screenshots, die den differenzierten Zugriff für Beteiligte zeigen., Gewichtung: 12,50
Kriteriengruppe 4b: Bewertungskriterien zu funktionale Anforderungen im Bereich Vertragsmanagement, Beschreibung: Beschreibung der Funktionalität und Screenshots einer beispielhaften digitalen Vertragsakte mit den genannten Elementen.

Beschreibung der Konfigurationsmöglichkeiten und Screenshots einer Administrationsmaske zur Anpassung von Vertragsarten.

Screenshots, die die hierarchische Darstellung von Rahmen- und Einzelverträgen zeigen.

Beschreibung des Vorlagenmanagements und Screenshots der Konfiguration und Nutzung.

Beschreibung der Fristenlogik und Screenshots der Erinnerungs- und Eskalationsmechanismen.

Screenshots einer Vertragsakte mit der Darstellung der Laufzeiten und Fristen.

Beschreibung der Workflow-Funktionalitäten sowie Screenshots, die den Freigabeprozess darstellen.

Screenshots und Beschreibung der Protokollierungsmechanismen, inklusive Beispielprotokoll.

Beschreibung und Screenshots, die den differenzierten Lesezugriff für Beteiligte darstellen., Gewichtung: 12,50
Kriteriengruppe 6: Konzeptbewertungen, Beschreibung: Der Bieter hat ein Einführungskonzept (max. 2-seitiges Konzept, DIN A4 - Schriftgröße 11, Standardseitenränder, als PDF-Dokument) einzureichen, das den geplanten Ablauf der Einführung der SaaS-Lösung beim Auftraggeber darstellt.

Das Konzept muss mindestens folgende Inhalte umfassen:
- Detaillierter Zeitplan mit Meilensteinen und kritischen Pfaden (z. B. Gantt-Darstellung oder vergleichbar)
- Beschreibung der Projektphasen (Kick-off, Konfiguration, Tests, Schulungen, Go-Live, Nachbetreuung)
- Darstellung des vorgesehenen Projektteams mit Rollen und Verantwortlichkeiten
- Darstellung der Qualitätssicherung und des Risikomanagements
- Beschreibung der Kommunikations- und Abstimmungsprozesse zwischen Bieter und Auftraggeber

Der Bieter hat ein Support- und Betriebskonzept (max. 2-seitiges Konzept, DIN A4 - Schriftgröße 11, Standardseitenränder, als PDF-Dokument) einzureichen, das beschreibt, wie der stabile Betrieb der SaaS-Lösung nach dem Go-Live gewährleistet wird.

Das Konzept muss insbesondere enthalten:
- Struktur und Erreichbarkeit des Supports (z. B. 1st, 2nd, 3rd Level)
- Reaktions- und Bearbeitungszeiten (SLA)
- Eskalationswege bei Störungen
- Verantwortlichkeiten und Rollen im Betrieb
- Vorgehen für Wartungsfenster und geplante Updates, Gewichtung: 12,50

Preis, Beschreibung: Die Angebotswertung wird nach der Einfachen Richtwertmethode (gem. UfAB 2018) durchgeführt. Die Gewichtung kann hier systemseitig nicht korrekt dargestellt werden, darum ist eine detaillierte Beschreibung zum Vorgehen der Wertung in der Anlage "Angebotsbewertung" aufgeführt. Die dort beschriebene Wertungsmethode gilt für diese Ausschreibung., Gewichtung: 50,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein